Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Keramikhersteller Villeroy & Boch hat nach der Übernahme des belgischen Badprodukteherstellers Ideal Standard einen Rekordumsatz erzielt.

13.03.2025 - 12:59:48

Villeroy & Boch steigert Umsatz dank Übernahme um fast 60 Prozent

Mit rund 1,42 Milliarden Euro setzte der Konzern im vergangenen Jahr 57,6 Prozent mehr um als im Vorjahr, wie Villeroy & Boch im saarländischen Mettlach miteilte. Die Akquisition von Ideal Standard im März 2024 war die größte in der Geschichte von Villeroy & Boch.

"Zur Akquisition können wir nach einem Jahr sagen: Die ursprünglichen Erwartungen und Annahmen haben sich bestätigt", sagte Vorstandsvorsitzende Gabi Schupp. "Damit haben wir die Weichen für eine profitable Zukunft des gesamten Konzerns gestellt." Unter anderem sei es gelungen, sich als Konzern internationaler aufzustellen.

Neues Kapitel in der Firmengeschichte

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag mit 38,6 Millionen Euro gut 56 Prozent unter dem des Vorjahres. Grund dafür sei vor allem die Finanzierung der Akquisition von Ideal Standard, sagte Finanzvorstand Markus Warncke. Das Konzernergebnis ging um 89 Prozent auf 6,6 Millionen Euro zurück.

Mit den zwei Marken sehe sich der Konzern gut aufgestellt für die Zukunft, sagte Schupp. Für 2025 erwarte man ein Umsatzplus im höheren einstelligen Bereich und eine moderate Steigerung beim operativen Ebit.

2028 soll das durchschnittliche Jahreswachstum beim Nettoumsatz bei vier Prozent liegen, sagte Schupp. Man sei zuversichtlich, die mit der Übernahme anvisierten 35 Millionen Euro an Synergien zu erreichen. Villeroy & Boch wurde vor 277 Jahren mit Hauptsitz in Mettlach gegründet. Der Konzern zählt heute mehr als 12.000 Mitarbeiter und ist in rund 140 Ländern vertreten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

E-Auto-Boom durch Rabatte und Steuervorteile Infolge höherer Preisnachlässe für Autos mit Elektromotor ist die Nachfrage zuletzt deutlich gestiegen. (Boerse, 06.05.2025 - 14:53) weiterlesen...

Intesa Sanpaolo steigert Gewinn überraschend stark - Aktie im Minus Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo IT0000072618 ist mit noch mehr Gewinn ins Jahr gestartet als gedacht. (Boerse, 06.05.2025 - 13:51) weiterlesen...

Sportwagenbauer Ferrari startet mit Zuwächsen - Aktie knapp im Minus Der Luxussportwagenbauer Ferrari hat zum Jahresstart trotz nur geringer Verkaufssteigerungen deutlich mehr verdient. (Boerse, 06.05.2025 - 13:29) weiterlesen...

MTU plant Ausweichmanöver für US-Zölle - Anleger nehmen Gewinne mit Der Triebwerkshersteller MTU DE000A0D9PT0 rüstet sich nach einem erfolgreichen ersten Quartal gegen die drohenden Zölle auf Flugzeugteile. (Boerse, 06.05.2025 - 13:16) weiterlesen...

Großküchen-Ausrüster Rational wächst schwächer als gedacht - Kursrutsch Der Großküchen-Ausrüster Rational DE0007010803 ist überraschend schwach ins Jahr gestartet. (Boerse, 06.05.2025 - 12:58) weiterlesen...

Schweizer Bank UBS zahlt in den USA Millionenstrafe Weil die Schweizer Bank Credit Suisse illegale Geschäfte mit amerikanischen Steuerhinterziehern machte, muss die Schweizer Bank UBS CH0244767585 nun eine Millionenstrafe an das US-Justizministerium zahlen.Die UBS selbst war in die illegalen Aktivitäten nicht involviert, sondern hat den Rechtsstreit durch die Übernahme der Rivalin Credit Suisse 2023 geerbt. (Boerse, 06.05.2025 - 11:54) weiterlesen...