Burnout-Prävention, Untersuchung

Burnout-Prävention: 31- bis 40-Jährige am stärksten gefährdet

09.11.2025 - 16:22:12

Neue Untersuchung zeigt alarmierende Burnout-Raten bei 31- bis 40-Jährigen. Unternehmen setzen zunehmend auf systematische Prävention durch flexible Arbeitsmodelle und psychologische Unterstützung.

Jeder fünfte Beschäftigte im besten Erwerbsalter steht kurz vor dem Burnout. Der neue “Workplace Insights Report 2025” liefert alarmierende Zahlen: 18 Prozent der 31- bis 40-Jährigen schätzen ihr Burnout-Risiko als hoch ein – bei unter 21-Jährigen sind es gerade mal 6 Prozent.

Die Studie basiert auf den Angaben von fast 80.000 Beschäftigten in Deutschland. Über alle Altersgruppen hinweg gelten 12 Prozent als Burnout-gefährdet. Die Hauptursachen? Zeitdruck, emotionale Überforderung und ständige Arbeitsunterbrechungen. Diese drei Faktoren belasten die mentale Gesundheit am stärksten.

Anzeige

Zeitdruck und ständige Unterbrechungen sind Haupttreiber für Stress und Burnout. Ein kostenloses Themenheft mit 7 praxiserprobten Zeit‑ und Aufgabenmethoden (wie ALPEN, Eisenhower und Pomodoro) zeigt, wie Sie Prioritäten setzen, Ablenkungen reduzieren und in weniger Zeit mehr schaffen – ohne zusätzlichen Druck. Sofort-Download gegen Angabe der E‑Mail-Adresse. Gratis E‑Book: 7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement herunterladen

Unternehmen überdenken ihre Strategie

Der klassische Obstkorb reicht längst nicht mehr. Immer mehr Firmen erkennen: Burnout-Prävention braucht systematische Ansätze. Die Maßnahmen der Vorreiter:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und echte Homeoffice-Optionen
  • “Stille Stunden” ohne Meetings für konzentriertes Arbeiten
  • Professionelle psychologische Beratung (Employee Assistance Programs)
  • Geschulte Führungskräfte, die Warnsignale frühzeitig erkennen

Der Fokus verschiebt sich von Einzelmaßnahmen zur Unternehmenskultur. Eine offene Kommunikation über psychische Belastungen wird zum entscheidenden Faktor.

Die hartnäckigen Hürden

Trotz wachsendem Bewusstsein bleiben massive Hindernisse bestehen. Das größte Problem: die Stigmatisierung psychischer Probleme. Viele Mitarbeitende schweigen aus Angst vor beruflichen Nachteilen.

Für Unternehmen fehlt oft der messbare Return on Investment. Wie bewertet man den Erfolg von Präventionsprogrammen? Diese Unsicherheit bremst Investitionen. Dazu kommen Ressourcenmangel, fehlendes geschultes Personal und die Schwierigkeit, Maßnahmen individuell anzupassen.

Die gesetzlich vorgeschriebene psychische Gefährdungsbeurteilung? In der Theorie ein wichtiges Instrument – in der Praxis eine große Herausforderung für viele Betriebe.

Vom Privatproblem zur Chefsache

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Burnout als Syndrom durch “chronischen Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird”. Diese Klassifikation macht deutlich: Arbeitgeber stehen in der Pflicht.

Der Paradigmenwechsel zeigt Wirkung. Unternehmen erkennen die direkten wirtschaftlichen Folgen: hohe Fehlzeiten, sinkende Produktivität, steigende Fluktuation. Im verschärften Wettbewerb um Fachkräfte wird die psychische Sicherheit zum Wettbewerbsvorteil.

Digitale Helfer auf dem Vormarsch

Experten rechnen mit einer weiteren Professionalisierung der Burnout-Prävention. Apps zur Stressmessung und digitale Achtsamkeitsprogramme werden fester Bestandteil betrieblicher Gesundheitsangebote.

Die Rolle der Führungskräfte wandelt sich grundlegend. Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen, werden zu Kernkompetenzen. Der Trend geht weg von reaktiven Notfall-Maßnahmen hin zur proaktiven Gestaltung: Arbeitsprozesse und -kulturen, bei denen das Wohlbefinden von Anfang an mitgedacht wird.

Anzeige

PS: Wer unter Stress und Verspannungen leidet, findet oft schnelle Erleichterung in kurzen Bewegungsroutinen. Ein kostenloser PDF-Report mit 17 einfachen 3‑Minuten-Übungen vom Orthopäden Prof. Wessinghage zeigt, wie Sie Nacken, Schultern und Rücken im Büroalltag entlasten – ideal als Ergänzung zu organisatorischen Maßnahmen. Jetzt den 3‑Minuten-Übungen-Guide anfordern

@ boerse-global.de