Babyboomer in Rente: 13,4 Millionen Arbeitskräfte verschwinden
12.10.2025 - 15:33:02Bis 2039 gehen 13,4 Millionen Deutsche in Rente, während 43 Prozent der Betriebe Stellen nicht besetzen können. Politik setzt auf Zuwanderung und Inlandsreserven gegen den Fachkräftemangel.
Die Babyboomer gehen in Rente – und reißen riesige Löcher in den Arbeitsmarkt. Bis 2039 erreichen allein in Deutschland 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht einem Drittel aller heutigen Erwerbstätigen.
Gleichzeitig rücken viel weniger junge Arbeitskräfte nach. Das Erwerbspersonenpotenzial könnte bereits bis 2030 um drei Millionen Menschen schrumpfen, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft.
Fast jede zweite Stelle bleibt unbesetzt
Der Fachkräftemangel ist längst Realität: 43 Prozent der deutschen Betriebe können offene Stellen nicht besetzen, meldet der Industrie- und Handelskammertag. In Österreich haben sogar 89 Prozent der Unternehmen Probleme bei der Personalsuche.
Besonders dramatisch ist die Lage in diesen Branchen:
- Gesundheit und Pflege: Personalnot gefährdet die Versorgung
- Handwerk: Betriebe müssen Aufträge ablehnen
- MINT-Bereich: Innovation stockt ohne Experten
- IT und Technologie: Digitalisierung gerät ins Stocken
Politik setzt auf Zuwanderung und neue Potenziale
Deutschland hat seine Fachkräftestrategie verschärft: Ausländische Berufsabschlüsse sollen schneller anerkannt, die Einwanderung erleichtert werden. Österreich reformiert die „Rot-Weiß-Rot-Karte“ für Arbeitskräfte aus Drittstaaten.
Doch Zuwanderung allein reicht nicht. Beide Länder wollen auch inländische Reserven heben:
- Mehr Frauen in Vollzeit bringen
- Ältere Arbeitnehmer länger halten
- Massive Weiterbildungsoffensiven starten
Anzeige: Weiterbildung ist wichtig – doch im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit. Wenn Teams kleiner werden und Aufgaben mehr, hilft ein klarer Plan: Ein kostenloses E‑Book zeigt 7 praxiserprobte Zeitmanagement‑Methoden (Pareto, Eisenhower, ALPEN, Pomodoro), mit denen Sie in 5 Minuten den Tag strukturieren und ohne Stress mehr schaffen. Ideal für Berufstätige und Wissensarbeiter, die ihre Produktivität sofort steigern möchten. Jetzt das Gratis‑E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ sichern
Der Kampf um Talente wird härter
Die Zahlen sind eindeutig: Das Statistische Bundesamt prognostiziert einen weiteren Rückgang der Erwerbsbevölkerung bis 2035. Gleichzeitig steigt die Zahl der Rentner dramatisch an.
Für Unternehmen bedeutet das einen verschärften „War for Talents“. Wer keine attraktiven Arbeitsbedingungen, flexible Modelle und Weiterbildungen bietet, verliert im Wettbewerb um die knappen Fachkräfte.
Die sozialen Sicherungssysteme stehen vor einer Zerreißprobe: Immer weniger Beitragszahler müssen eine wachsende Rentnergeneration finanzieren.
Die Uhr tickt. Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob Deutschland und Österreich die Weichen richtig stellen – oder ob der demografische Wandel das Wirtschaftswachstum dauerhaft bremst.