USA, Justiz

US-Präsidenten legen traditionell großen Wert darauf, keinen Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz aufkommen zu lassen.

21.09.2025 - 10:28:53

Verfolgung seiner Feinde: Trump macht Justizministerin Druck. Nicht so Donald Trump.

US-Präsident Donald Trump hat seine Justizministerin Pam Bondi über die sozialen Medien eindringlich dazu aufgefordert, gegen Personen vorzugehen, die er als Feinde begreift. «Gerechtigkeit muss walten, jetzt!!!», schrieb er in einem Post auf seiner Plattform Truth Social, den er an «Pam» adressierte. 

Darin nennt der Präsident unter anderem den früheren FBI-Direktor James Comey. Dieser hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 ermittelt und mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht. 

Zudem werden Adam Schiff und Letitia James genannt: Der damalige Abgeordnete Schiff spielte eine prominente Rolle bei den Anstrengungen der Demokraten, Trump des Amtes zu entheben. Er war außerdem Mitglied im Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Erstürmung durch Trump-Anhänger und ist inzwischen US-Senator. Letitia James ist die Generalstaatsanwältin von New York, die einen aufsehenerregenden Betrugsprozess gegen Trump anstrengte. Der Republikaner sah darin eine politische Kampagne. 

Trump betrachtet seine Gegner als «furchtbar schuldig» 

Trump beklagte in seiner Nachricht an Bondi, er habe mehr als 30 Äußerungen und Posts gesehen, die allesamt dasselbe beklagten: dass mit Blick auf Comey, Schiff und James viel geredet, aber nichts getan werde, obwohl sie «furchtbar schuldig» seien. «Wir können nicht länger warten, das ruiniert unseren Ruf und unsere Glaubwürdigkeit», insistierte Trump. 

Vor Journalisten, die ihn auf die Nachricht an Bondi ansprachen, sagte Trump später: «Sie müssen handeln. Sie müssen jetzt handeln.»

US-Präsidenten legen traditionell großen Wert darauf, keinen Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz aufkommen zu lassen. Der Republikaner Trump hat aber bereits mit vielen Gepflogenheiten gebrochen. Einige dürften sich in ihrer Sorge bestätigt sehen, dass Trump versuchen könnte, die Justiz mit seiner Macht als Präsident zu beeinflussen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesrichter stoppt Trumps Milliardenklage gegen New York Times Ein Bundesrichter hat die Verleumdungsklage von US-Präsident Donald Trump gegen die "New York Times" vorerst gestoppt. (Ausland, 19.09.2025 - 19:03) weiterlesen...

Gericht weist Trump-Klage gegen «New York Times» vorerst ab. Doch ein Gericht lehnt diese zunächst ab. Trump wirft der «New York Times» Verleumdung vor der US-Präsidentschaftswahl vor und hat deshalb vor kurzem Klage erhoben. (Ausland, 19.09.2025 - 19:01) weiterlesen...

Trump zieht im Streit mit Fed-Vorständin vor Supreme Court. Nun wendet er sich an das höchste US-Gericht. Der US-Präsident will die Fed-Vorständin Cook ihres Amtes entheben - doch mehrere Gerichte stoppten ihn bislang. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 20:03) weiterlesen...

Tatverdächtiger im Mordfall Charlie Kirk angeklagt Der Tatverdächtige im Mordfall des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist wegen Mordes angeklagt worden. (Ausland, 16.09.2025 - 21:07) weiterlesen...

«New York Times» kritisiert Trumps Milliarden-Klage scharf. Die Zeitung sieht keine legitime rechtliche Grundlage - und wittert eine bestimmte Intention. Der US-Präsident wirft der «New York Times» Verleumdung vor der US-Präsidentschaftswahl vor und klagt. (Ausland, 16.09.2025 - 18:31) weiterlesen...

Trump verklagt «New York Times» auf 15 Milliarden Dollar. Es ist nicht das erste Medienhaus, das er ins Visier nimmt. Mit einer Milliarden-Klage geht Trump gegen die «New York Times» vor - wegen angeblicher Verleumdung vor der US-Präsidentschaftswahl. (Ausland, 16.09.2025 - 11:14) weiterlesen...