UN, #COP30

In Brasilien geht die Klimakonferenz in die entscheidende Phase.

18.11.2025 - 01:07:01

Papst vermisst politischen Willen beim Klimaschutz. Bislang reicht der Klimaschutz der Staaten längst nicht aus. Nun meldet sich der Papst zu Wort.

Papst Leo XIV. kritisiert mangelnden politischen Willen einiger Staaten bei der Bekämpfung der Klimakrise. «Was versagt, ist der politische Wille einiger», sagte er in einer Botschaft zum Auftakt der entscheidenden Woche der Weltklimakonferenz in Brasilien und würdigte die erreichten Fortschritte durch das vor zehn Jahren geschlossene Pariser Klimaabkommen. Nicht das Abkommen habe versagt, sondern «unsere Reaktion darauf».

Sein Heimatland, die USA, haben sich unter Präsident Donald Trump aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen. 

«Die Schöpfung schreit»

Papst Leo machte auf die schon heute spürbaren Klimafolgen aufmerksam: «Die Schöpfung schreit in Form von Überschwemmungen, Dürren, Stürmen und unerbittlicher Hitze. Jeder dritte Mensch lebt aufgrund dieser Klimafolgen in großer Gefährdung.» 

Mit Blick auf die Klimaverhandlungen der knapp 200 Staaten fordert das Kirchenoberhaupt mehr Ehrgeiz. Noch sei Zeit, den Anstieg der globalen Temperatur unter 1,5 Grad zu halten. «Aber das Zeitfenster schließt sich.» Die Menschheit sei als Verwalter der Schöpfung Gottes aufgerufen, mit Weitsicht zu handeln und zu schützen, was Gott ihr anvertraut habe.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Amazonas im Stress – «auch in Berlin spürbar» Die grüne Lunge des Planeten schwächelt – und ist derzeit Schauplatz eines Krisengipfels. (Ausland, 17.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Straße. Es geht ihnen um den Schutz der Indigenen, des Regenwalds und eine Abkehr von Öl, Gas und Kohle. Aktivisten und Indigene machen Druck auf die UN-Klimakonferenz. (Ausland, 15.11.2025 - 15:30) weiterlesen...

Großdemonstration beim Klimagipfel in Brasilien Tausende protestieren in Belém für Klimagerechtigkeit und den Schutz indigener Gebiete – mit Aktionen, die bei früheren Klimagipfeln so nicht möglich waren. (Ausland, 15.11.2025 - 13:21) weiterlesen...

Baerbock auf UN-Klimagipfel: «Größte Bedrohung unserer Zeit». Nun kommt sie als UN-Vertreterin nach Brasilien – mit einer deutlichen Botschaft im Gepäck. In den vergangenen Jahren verhandelte Ex-Außenministerin Baerbock auf den Klimagipfeln oft die Nächte durch. (Ausland, 15.11.2025 - 04:45) weiterlesen...

1.600 Öl-, Gas- und Kohle-Lobbyisten auf UN-Klimagipfel. Doch die Industrie, die damit Geld verdient, will Einfluss behalten - auch auf der Klimakonferenz. Weil die Menschen zu viel Kohle, Öl und Gas verbrennen, heizt sich der Planet gefährlich auf. (Ausland, 14.11.2025 - 06:00) weiterlesen...

Kriege befeuern Klimakrise – Beim Militär klafft Datenlücke. Warum die CO2-Bilanz des Militärs ein großes, aber kaum beleuchtetes Problem ist. Kriege treiben nicht nur Menschen in die Flucht, sondern heizen auch den Planeten auf. (Ausland, 13.11.2025 - 17:16) weiterlesen...