Europa, EU

EU-Kommission muss sich neuen Misstrauensanträgen stellen

16.09.2025 - 13:23:53

Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen muss sich Anfang Oktober im Europäischen Parlament der Abstimmung über zwei Misstrauensanträge stellen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unterrichtete Parlamentspräsidentin Roberta Metsola die Abgeordneten darüber. Die EU-Kommission hatte sich erst im Juli einem ähnlichen Antrag stellen müssen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schon wieder: Misstrauensanträge gegen EU-Kommission. Die Abstimmung steht schon bald an. Nur gut zwei Monate nach einem überstandenen Misstrauensvotum sieht sich die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. (Ausland, 16.09.2025 - 13:47) weiterlesen...

Draghi zeichnet düstere Zukunft für EU-Wirtschaft. Die EU-Kommission passte ihre Politik an - ein Jahr später ist Draghis Resümee ernüchternd. Vor einem Jahr hat Italiens Ex-Regierungschef Mario Draghi einen viel beachteten Bericht vorgestellt. (Wirtschaft, 16.09.2025 - 11:58) weiterlesen...

Brüssel steht Deutschlands Mega-Schulden-Plänen nicht im Weg. Damit werden die Schulden stark steigen. Trotz strenger Haushaltsregeln stimmt die EU-Kommission den Plänen aus Berlin zu. Deutschland will Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben. (Ausland, 16.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

Trotz Mega-Schulden: Brüssel billigt Berlins Haushaltspläne. Die deutschen Haushaltspläne sind aus ihrer Sicht in Ordnung - trotz riesiger neuer Ausgaben. Die EU-Staaten haben sich strenge Schuldenregeln auferlegt, die die Europäische Kommission überwacht. (Wirtschaft, 16.09.2025 - 10:45) weiterlesen...

EVP-Chef Weber kündigt Rücknahme von Verbrenner-Aus an. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen. Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. (Wirtschaft, 13.09.2025 - 01:01) weiterlesen...

Nach Autogipfel in Brüssel: Industrie unzufrieden. Beim Spitzentreffen in Brüssel zeigt sich: Die Branche steht unter Druck. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist seit Jahren beschlossen, doch die Debatte darum ist wieder aufgeflammt. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 17:40) weiterlesen...