Europa, EU

Die Europäische Kommission will rund zwei Billionen Euro für den nächsten langfristigen EU-Haushalt.

10.11.2025 - 03:00:46

Von der Leyen reagiert auf Kritik an Billionen-Budget-Plan. Geplante Reformen der Budget-Struktur sorgen aber für Zoff. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag.

  • EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert auf Kritik am Budgetvorschlag. (Archivbild) - Foto: Ansgar Haase/dpa

    Ansgar Haase/dpa

  • Die Agrarwirtschaft befürchtet, dass Landwirte künftig weniger EU-Geld bekommen. (Archivbild)  - Foto: Jens Büttner/dpa

    Jens Büttner/dpa

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert auf Kritik am Budgetvorschlag. (Archivbild) - Foto: Ansgar Haase/dpaDie Agrarwirtschaft befürchtet, dass Landwirte künftig weniger EU-Geld bekommen. (Archivbild)  - Foto: Jens Büttner/dpa

Als Reaktion auf Blockadedrohungen aus dem Europäischen Parlament hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihren Vorschlag für den nächsten langfristigen EU-Haushalt ergänzt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur informierte von der Leyen Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und den aktuellen Vorsitz der Regierungen der EU-Staaten in einem Schreiben über Änderungsoptionen. Dabei geht es unter anderem um mehr Mitspracherechte für die Regionen, mögliche Garantien für die Agrarwirtschaft und eine verstärkte Einbeziehung des Parlaments bei der Zuweisung von Geld aus dem EU-Budget.

Wenn die Regierungen der Mitgliedstaaten zustimmen, könnte so etwa vereinbart werden, dass neben den zweckgebundenen Mitteln für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ein bestimmter Anteil an EU-Haushaltsmitteln für die gezielte Entwicklung ländlicher Regionen reserviert wird.

Mit den vorgeschlagenen Änderungen wolle man das Beschlussverfahren für den Finanzrahmen der Jahre 2028 bis 2034 unterstützen, heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der langfristige Haushalt soll Ausgaben in Höhe von rund zwei Billionen Euro ermöglichen - das sind etwa 700 Milliarden Euro mehr als derzeit für die laufende siebenjährige Budgetperiode veranschlagt sind.

Parlamentarier fürchten um Einfluss

In den Monaten zuvor hatte es insbesondere aus dem Parlament heftige Kritik am Haushaltsplan und Blockadedrohungen gegeben. In einem Brief an von der Leyen kritisierten Spitzenvertreter jüngst, dass die Bedürfnisse der Regionen abseits der Hauptstädte nicht abgedeckt würden.

Hintergrund ist unter anderem, dass es statt bislang mehrerer Töpfe für die EU-Agrarpolitik und für die Förderung strukturschwacher Regionen künftig nur noch einen großen Fonds dafür geben soll. 

Die Parlamentarier mahnen, mit der Zusammenlegung der Förderbereiche verliere jeder einzelne an Bedeutung. Ein eigenes Budget für jeden Bereich würde den Empfängern von EU-Geld mehr Sicherheit und Verlässlichkeit geben. Weiter fordern sie, dass die Strukturförderungspolitik nicht nur von den nationalen Regierungen geplant und umgesetzt werden darf.

Abgeordnete können Budget blockieren

Die Abgeordneten verlangen darüber hinaus, bei der Genehmigung und Änderung der nationalen Pläne beteiligt zu werden. Zudem wollen sie bei der Aufstellung des EU-Haushalts für die einzelnen Jahre eine stärkere Rolle spielen.

Unterzeichnet wurde das Schreiben von den Fraktionsvorsitzenden der konservativen EVP, der sozialdemokratischen S&D, der liberalen Renew und der Grünen sowie den jeweiligen Haushalts-Verhandlern der Fraktionen.

Das langfristige EU-Gemeinschaftsbudget, der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR), wird mit einem besonderen Gesetzgebungsverfahren angenommen. Die EU-Länder müssen ihn einstimmig beschließen und das Europaparlament muss zustimmen. Wird im Parlament die notwendige Mehrheit nicht erreicht, gilt der Vorschlag als abgelehnt. Um ein solches Szenario zu verhindern, lädt von der Leyen nun auch zu einem Spitzentreffen ein. Daran soll an diesem Montag neben Metsola auch die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen für die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft teilnehmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

China lockert Ausfuhrregeln für Nexperia-Chips nach Europa. Die EU setzt auf mehr Stabilität bei den Lieferketten. Nach Fortschritten im Chip-Streit kündigt Peking Ausnahmen für Nexperia-Exporte an. (Wirtschaft, 09.11.2025 - 08:39) weiterlesen...

Nexperia-Chipkrise: China sichert EU Ausnahmeregel zu In der Nexperia-Chipkrise zeichnet sich mehr und mehr Entspannung ab. (Wirtschaft, 08.11.2025 - 16:06) weiterlesen...

Russische Opposition kritisiert Sanktionen der EU. Dazu gibt es nun Kritik von Kremlgegnern. Die russische Opposition sieht die Sanktionen der EU zunehmend auch gegen einfache Bürger gerichtet – und nicht nur gegen die Staatsführung in Moskau. (Ausland, 07.11.2025 - 19:27) weiterlesen...

EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen. Auch ukrainische Unternehmen können auf Unterstützung hoffen. Angesichts der Bedrohungen durch Russland soll künftig deutlich mehr EU-Geld in Richtung Rüstungsindustrie fließen. (Ausland, 06.11.2025 - 02:30) weiterlesen...

Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 10:48) weiterlesen...

EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040 Nach mehr als 20 Stunden langem Feilschen steht fest: Die EU-Länder wollen den Treibhausgasausstoß bis 2040 um 90 Prozent reduzieren - auch mit Hilfe aus dem außereuropäischen Ausland. (Ausland, 05.11.2025 - 09:34) weiterlesen...