USA, Regierung

Bei Einsätzen in Kalifornien müssen sich Bundesbeamte künftig klar identifizieren.

21.09.2025 - 00:25:23

Gouverneur: Verschärfe Regeln für Trumps «Geheimpolizei». Der Gouverneur sagt, er schütze Migranten mit dieser und anderen Maßnahmen vor dem Terror von Trumps «Geheimpolizei».

Im US-Bundesstaat Kalifornien gelten künftig strengere Regeln für Beamte von Einwanderungs- und anderen Bundesbehörden. Gouverneur Gavin Newsom - ein Demokrat und lautstarker Kritiker von US-Präsident Donald Trump - unterzeichnete in Los Angeles ein Gesetzespaket, das unter anderem vorschreibt, dass Einsatzkräfte klar identifizierbar sein müssen. Das Tragen von Masken wird ihnen dabei weitgehend untersagt. Der Schritt dürfte in Washington als Einladung zu einer weiteren - und womöglich auch juristischen - Konfrontation mit dem Gouverneur verstanden werden. Es stellt sich die Frage, ob ein Bundesstaat überhaupt Beamten des Bundes so etwas vorschreiben kann - und, wie Kalifornien die neuen Vorschriften in der Praxis implementieren will. US-Medien zufolge sollen sie ab dem Jahreswechsel gelten.

Das Gesetzespaket sieht außerdem einen besonderen Schutz von Migranten in Krankenhäusern und Schulen vor. Hintergrund ist, dass unter Trump Regelungen aufgehoben wurden, die solche Einrichtungen bisher weitgehend von Einsätzen der Einwanderungsbehörden ausgenommen hatten. Newsom begründete die Maßnahmen mit dem Schutz von Migranten vor Trumps «Geheimpolizei», die Gemeinden terrorisiere. 

Menschen- und Bürgerrechtler entsetzt über Razzien

Seit Wochen gibt es bei Razzien gegen Migranten in Los Angeles, aber auch in anderen Städten wie Chicago und Washington, immer wieder zahlreiche Festnahmen. Besonders das Vorgehen der Bundesbehörde ICE, die dem Heimatschutzministerium untersteht, sorgt bei Menschen- und Bürgerrechtlern für Entsetzen. In sozialen Medien kursieren Videos von oft vermummten Beamten, die in nicht gekennzeichneten Fahrzeugen durch Wohnviertel fahren.

Kritiker sprechen von «Entführungen» auf offener Straße. In manchen Fällen sei auch unklar, wohin die Betroffenen gebracht würden. Aktivisten haben dazu aufgerufen, Festnahmen zu filmen und Betroffene nach ihrem Namen sowie nach möglichen Familienangehörigen zu fragen, die informiert werden müssten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kirks Witwe an Trumps Brust. Und der Tote zum «Märtyrer». In einem Football-Stadion wird die Gedenkfeier für den erschossenen Charlie Kirk zu einer Mischung aus Trauer, Gottesdienst und politischer Kundgebung. (Ausland, 22.09.2025 - 04:35) weiterlesen...

Kämpferische Trauerfeier für rechten US-Aktivisten Kirk. Neben Trauer gibt es viele Kampfansagen an politische Widersacher. Zur Trauerfeier für den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk versammeln sich Zehntausende und die Elite von Trumps Republikanern. (Ausland, 21.09.2025 - 22:49) weiterlesen...

Trump droht Taliban wegen Luftwaffenstützpunkt Bagram US-Präsident Donald Trump hat Afghanistans Regierung Ärger angedroht, sollte den USA nicht der von ihnen früher betriebene Militärstützpunkt Bagram überlassen werden. (Boerse, 21.09.2025 - 19:53) weiterlesen...

Großer Andrang: Gedenken für US-Aktivist Kirk hat begonnen. Bei der Trauerfeier wird die rechte Spitze der USA erwartet - auch Präsident Trump reist an. Tausende Menschen sind nach Arizona geströmt, wo Charlie Kirk zuletzt mit seiner Familie lebte. (Ausland, 21.09.2025 - 19:27) weiterlesen...

Verfolgung seiner Feinde: Trump macht Justizministerin Druck. Nicht so Donald Trump. US-Präsidenten legen traditionell großen Wert darauf, keinen Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz aufkommen zu lassen. (Ausland, 21.09.2025 - 10:28) weiterlesen...

Weißes Haus: Hohe Visa-Gebühr nur einmalig zu zahlen. Das Weiße Haus ringt um Präzisierungen. Eine Ankündigung zu neuen Visa-Regeln sorgt für Verunsicherung bei US-Unternehmen. (Wirtschaft, 21.09.2025 - 05:30) weiterlesen...