Europa, EU

Zuranolon soll spürbare Erleichterung bei Wochenbettdepression schon nach zwei Wochen bringen.

17.09.2025 - 14:03:21

Medikament gegen Wochenbettdepression in der EU zugelassen. Aber nicht jede Frau sollte es nehmen.

Frauen mit Wochenbettdepression haben in der EU künftig Zugang zu einem neuen Medikament. Die Europäische Kommission hat Zuranolon die EU-weite Marktzulassung erteilt, wie die Behörde mitteilte. Allerdings gibt es eine große Einschränkung: Das Mittel wird nicht für die Stillzeit empfohlen und sollte auch nicht während der Schwangerschaft angewendet werden.

Wochenbettdepression - auch Postpartale Depression (PPD) genannt - äußert sich laut Kommission etwa durch anhaltende Traurigkeit, Angst, Erschöpfung und Schwierigkeiten im Alltag. Die Krankheit könne schwerwiegend und langanhaltend sein und sowohl Mutter als auch Kind belasten.

Bislang habe es keine für diese spezifische Erkrankung zugelassenen Behandlungen gegeben, so die EU-Kommission. Ein Vorteil von Zuranolon liegt nach Angaben der Kommission darin, dass es bereits nach zwei Wochen Behandlung depressive Symptome reduzieren kann.

Die Zulassung basiert auf der positiven wissenschaftlichen Bewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann Nebenwirkungen haben.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Plan für neue EU-Russland-Sanktionen: LNG-Verbot ab 2027. Die EU will mit weiteren Sanktionen den Druck erhöhen. Moskaus Krieg gegen die Ukraine hält an - auch auf Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump lässt sich Kremlchef Putin nicht ein. (Ausland, 19.09.2025 - 15:08) weiterlesen...

EU-Kommission stellt Plan für neue Russland-Sanktionen vor. Das frustrierte zuletzt auch US-Präsident Trump, der Druck auf die EU ausübte. Nun reagiert Brüssel. Den Friedensbemühungen zum Trotz geht Russlands Krieg gegen die Ukraine weiter. (Ausland, 19.09.2025 - 14:17) weiterlesen...

EU-Kammer: Produktionsstopps wegen Chinas Exportkontrollen. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders. China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. (Wirtschaft, 19.09.2025 - 08:10) weiterlesen...

Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht. Abschied von Benzin- und Dieselautos? Das können sich viele nur schwer vorstellen. (Politik, 19.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

IW: USA bei Importen stärker von EU abhängig als von China. Das wirft neue Fragen auf, ob Europa beim Zollabkommen mit Washington zu schlecht weggekommen ist. Chemie, Maschinen, Hightech: Bei vielen Waren sind die USA abhängiger von der EU als von China. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 11:50) weiterlesen...

Weiterhin Risiko für Medikamentenengpässe in der EU. Bei manchen oft verwendeten Medikamenten sieht der Europäische Rechnungshof große Abhängigkeiten. Trotz Gegenmaßnahmen bleibt das Risiko für Engpässe bei wichtigen Arzneimitteln in der EU. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 17:00) weiterlesen...