Kluge, Köpfe

Grevenbroich-Wevelinghoven - Sie lesen früh, denken schnell, stellen unbequeme Fragen und passen doch nicht ins System.

21.08.2025 - 09:35:35

Kluge Köpfe, große Sorgen: Warum viele hochbegabte Kinder unter dem Bildungssystem leiden. Hochbegabte Kinder gelten oft als schwierig, obwohl sie vor allem eines brauchen: Verständnis, Herausforderung und echte Förderung. Doch viele Schulen sind damit überfordert. Statt ihre Potenziale zu entfalten, fühlen sich die Kinder ausgebremst, was zu gravierenden Folgen für ihr Selbstwertgefühl führt.

Hochbegabung ist keine Garantie für schulischen Erfolg, im Gegenteil: Ohne die richtigen Rahmenbedingungen werden diese Kinder oft übersehen oder falsch eingeordnet. Dieser Beitrag verrät, woran Eltern und Lehrkräfte eine unerkannte Hochbegabung erkennen und wie das System Schule sich verändern müsste, um klugen Köpfen wirklich gerecht zu werden.

Missverständnisse und Vorurteile im Umgang mit Hochbegabung

Hochbegabte Kinder passen oft nicht in das starre Korsett des Bildungssystems und das hat viele Gründe. Einer der größten Irrtümer besteht darin, dass Hochbegabung automatisch mit schulischem Erfolg gleichgesetzt wird. Noch immer herrscht die Vorstellung, dass ein Kind, das schnell lernt und komplex denkt, sich im Unterricht mühelos zurechtfindet. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Hochbegabte Kinder langweilen sich, wenn der Stoff zu einfach ist oder zu langsam vermittelt wird. Aus Mangel an geistiger Herausforderung schalten sie ab, wirken unkonzentriert oder stören den Unterricht und werden dann nicht selten als „schwierig“ oder sogar als „Besserwisser“ und „Klugscheißer“ abgestempelt. Mädchen oder introvertierte Kinder hingegen passen sich an, um nicht aufzufallen. Sie leiden innerlich.

Hinzu kommt, dass das Bildungssystem nach wie vor stärker auf Defizite als auf Potenziale ausgerichtet ist. Fördermaßnahmen werden häufig dann eingeleitet, wenn Schwächen auftreten; wer gut ist, braucht angeblich keine Unterstützung. Dadurch werden die besonderen Bedürfnisse Hochbegabter oft übersehen oder ignoriert. Selbst wenn es spezielle Förderprogramme gibt, werden diese nicht konsequent umgesetzt oder erreichen die Kinder nur punktuell. Statt kontinuierlicher, individueller Förderung erleben viele Hochbegabte einen Schulalltag, der sich an der Durchschnittsleistung orientiert und in dem wenig Raum für eigenständiges, kreatives Denken bleibt.

Fehlende Lehrerfortbildung und starre Unterrichtsstrukturen

Ein weiteres Problem: Lehrkräfte sind im Umgang mit Hochbegabung oft nicht ausreichend geschult. Vielen fehlt das Wissen, wie man Anzeichen frühzeitig erkennt oder wie man diese Kinder im Unterricht differenziert anspricht. Das führt dazu, dass Hochbegabte entweder unterfordert bleiben oder sogar fälschlich als leistungsschwach gelten, wenn sie ihr Potenzial aus Frustration nicht abrufen. In solchen Fällen kann sich ein Teufelskreis entwickeln: Das Kind verliert die Lust am Lernen, das Selbstwertgefühl sinkt, und nicht selten folgen psychosomatische Beschwerden oder Schulverweigerung.

Darüber hinaus orientiert sich der Unterricht häufig an festen Lehrplänen und einheitlichen Prüfungsformaten, die kaum Spielraum für individuelle Lernwege lassen. Kreative, originelle oder kritische Denkansätze finden darin nur begrenzt Platz. Genau das aber sind Stärken, die Hochbegabte oft auszeichnen. Statt diese Eigenschaften zu fördern, geraten sie im Schulalltag eher ins Abseits. Wer zu viele Fragen stellt, zu schnell denkt oder Dinge hinterfragt, die als gegeben gelten, stört den reibungslosen Ablauf und nicht selten wird versucht, das Kind „anzupassen“, statt es in seiner Besonderheit zu unterstützen.

All diese Faktoren führen dazu, dass Hochbegabte sich in der Schule ausgebremst, unverstanden oder gar fehl am Platz fühlen. Was als außergewöhnliches Potenzial beginnt, kann so zu einer Quelle von Frustration und Selbstzweifeln werden, mit langfristigen Folgen für Motivation, Leistungsbereitschaft und psychische Gesundheit.

Konkrete Maßnahmen für Schulen

Schulen können hochbegabte Kinder gezielt fördern, etwa durch Enrichment-Angebote, projektorientiertes Arbeiten oder vertiefende Zusatzmaterialien, ohne Klassen zu überspringen.

Die sogenannte Drehtürlösung ermöglicht es zudem, zeitweise den Regelunterricht zu verlassen und an eigenen Projekten zu arbeiten, die später präsentiert werden. Ein Ampelsystem mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, Knobelecken oder Rätselstationen sorgt für zusätzliche Herausforderungen.

Wettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften oder Camps erweitern den Lernraum über den Unterricht hinaus. Manchmal bedeutet Acceleration, dass ein Kind eine Klasse überspringt, besonders dann, wenn es in allen Bereichen deutlich weiterentwickelt ist. In solchen Fällen kann das die beste Entscheidung sein. Entscheidend ist eine pädagogische Haltung, die Begabungen erkennt, statt nur Verhalten zu bewerten, unterstützt durch eine enge, offene Zusammenarbeit mit den Eltern.

Über Diana Haese:

Diana Haese hat einen Master of Arts in Begabtenförderung und Begabungsforschung und ist Gründerin der drei Begabtenzentren in Grevenbroich, München und Berlin. Seit 2008 unterstützt sie Familien mit hochbegabten Kindern durch gezielte Diagnostik und individuelle Förderung. Mit über 70.000 durchgeführten Tests aus 27 Ländern hilft sie, schulische und emotionale Herausforderungen zu lösen. Ihr Ziel: Hochbegabung früh erkennen, Potenziale entfalten und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Mehr Informationen unter: https://www.begabtenzentrum.de/

Pressekontakt:

Begabtenzentrum
Vertreten durch: Diana Haese
info[at]begabtenzentrum.de
https://www.begabtenzentrum.de/

Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Begabtenzentrum übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d18a6

@ presseportal.de