Deutschland, Gesellschaft

Es ändert sich etwas: Auch heterosexuelle Menschen werden künftig konkrekt nach ihrer Sexualpraxis befragt, wenn sie Blut spenden wollen.

31.08.2023 - 11:25:13

Blutspenden für homosexuelle Männer wird leichter

Homo- und bisexuelle Männer in Deutschland können künftig leichter Blut spenden. Das sieht eine Erneuerung der Blutspende-Richtlinie der Bundesärztekammer vor, die am Montag in Kraft tritt. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität dürfen künftig keine Rolle mehr bei der Risikobewertung spielen, wie die Organisation mitteilte.

Unter anderem Schwulenverbände hatten die bisherige Praxis als diskriminierend bewertet.

«Jetzt wird das individuelle Risiko erhoben, indem nach der Anzahl der Partner und nach der Sexualpraxis gefragt wird», sagte Johannes Oldenburg, Arzt und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, der Deutschen Presse-Agentur. Das heißt, dass auch heterosexuelle Menschen künftig konkret nach ihrer Sexualpraxis befragt werden. Ob die neue Regelung ab Montag schon in der Praxis angewendet wird, hängt einem Sprecher zufolge davon ab, wie schnell die Blutspendedienste auf den neuen Fragebogen umstellen.

Als risikoreich zählt Sexualverhalten, wenn die Gefahr, sich mit einer schweren Infektionskrankheit anzustecken, deutlich erhöht ist. Dazu gehört demnach etwa Sex mit insgesamt mehr als zwei Personen und Sex mit einer neuen Person, wenn dabei Analverkehr praktiziert wurde. Ziel der Risikoanalyse ist es, die Übertragung einer Infektion auf den Empfänger einer Blutspende möglichst zu verhindern.

Einige Ausschlusskriterien fallen weg

Künftig darf zunächst nicht Blut spenden, wer solchen risikoreichen Sex hatte. Ausschlaggebend sind dabei die letzten vier Monate vor der Spende. Spezielle Ausschlusskriterien für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) und für Transmenschen fallen weg.

Bislang galt bereits als risikoreich, wenn ein Mann Sex mit einem neuen Mann hatte - unabhängig von der Sexualpraxis. Bei Sex zwischen Frau und Mann wurde bislang hingegen nur für vier Monate zurückgestellt, wer «häufig wechselnde Partnern/Partnerinnen» hatte. Begründet wurde die Praxis mit einem besonders hohen Übertragungsrisiko für verschiedene Infektionen bei MSM.

Auslöser für die Änderung der sogenannten «Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten» ist ein Beschluss des Bundestags aus dem März. Ziel sei es «eine unvertretbare, medizinisch unnötige Diskriminierung» homosexueller Männer bei Blutspenden zu beseitigen, wie es Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nannte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehrheit hält Social Media für gesundheitsschädlich Eine Ifo-Umfrage zeigt: Eine große Mehrheit hält soziale Medien für ungesund - und verbringt dennoch täglich Zeit mit Tiktok und Co. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 13:04) weiterlesen...

Große Mehrheit befürwortet Altersgrenze für Social Media. Selbst viele Jugendliche unterstützen die Idee. Eine Ifo-Umfrage zeigt: 85 Prozent der Erwachsenen sprechen sich für eine Altersgrenze ab 16 bei Social Media aus. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Das crazy: Drei Floskeln zum Checken fürs Jugendwort-Finale. Wer mitreden will, muss sich also updaten. Jugendsprache ändert sich rasant – und bleibt für Außenstehende oft ein Rätsel. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 08:23) weiterlesen...

Cottbus unter Reisetipps für 2026 im «Marco Polo»-Trendbuch. Der «Marco Polo Trendguide 2026» hat aber noch andere Empfehlungen. Wenn der Sommerurlaub im Süden zunehmend eine Hitzequal ist, liegt sogenannte Coolcation im Trend - die Reise in kühlere Regionen. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Woher Leseschwäche kommt und was dagegen hilft. Die Stiftung Lesen spricht von einem «alarmierenden Bild für die Zukunft» - und nimmt die Kinder in den Blick. Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. (Unterhaltung, 08.09.2025 - 03:30) weiterlesen...

Jeder fünfte Grundschüler fährt täglich Elterntaxi Warum fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule? Eine neue Umfrage zeigt: Sicherheit steht selten im Vordergrund – andere Gründe überwiegen deutlich. (Unterhaltung, 06.09.2025 - 10:47) weiterlesen...