Andernach - Noch immer steckt für viele Fachkräfte im Handwerk und der Industrie hinter dem Traumberuf ein Dilemma: Flexible Karrierewege scheitern im Alltag allzu oft an starren Weiterbildungskonzepten – besonders für Schichtarbeiter mit Familie.
12.09.2025 - 13:20:52Vom Schichtplan zum Meistertitel: Wie die Bildungsfabrik selbst Unmögliches möglich macht. Genau hier setzt die Bildungsfabrik an: Mit einem digitalen und maximal flexiblen Meisterkurs schaffen die Gründer Stephan Rodig und Sebastian Jund ein Weiterbildungssystem, das sich dem Leben der Teilnehmer anpasst – nicht umgekehrt. Welche Hürden Berufstätige überwinden müssen, welche Chancen das neue Modell eröffnet und warum die Bildungsfabrik inzwischen als Vorbild gilt, lesen Sie hier.
Viele Berufstätige in Industrie und Handwerk träumen davon, mit dem Meistertitel den nächsten Karriereschritt zu gehen. Doch die Realität sieht oft ernüchternd aus: Wer im Schichtdienst arbeitet, jongliert täglich wechselnde Zeiten, Überstunden und Familienverantwortung. Klassische Meisterschulen verlangen hingegen Präsenz zu festen Terminen, lange Anfahrten und ein Lernmodell, das kaum Rücksicht auf reale Arbeitsrhythmen nimmt. Das Ergebnis: Motivation trifft auf organisatorische Hürden – mit Frust, Überforderung und häufigen Abbrüchen als Folge. Besonders betroffen sind Fachkräfte, die neben Früh-, Spät- und Nachtschicht kaum planbare Lernfenster finden. „Wenn Weiterbildung nur nach Stundenplan funktioniert, bleiben genau die engagierten Leute auf der Strecke, die wir für die Zukunft der Betriebe brauchen“, sagt Stephan Rodig, Geschäftsführer der Bildungsfabrik.
„Wir wussten: Weiterbildung muss alltagstauglich werden“, fügt Co-Geschäftsführer Sebastian Jund hinzu. Mit der Gründung der Bildungsfabrik entwickelten die beiden Gründer ein Modell, das Beruf, Familie und Lernen endlich vereinbar macht. Ihr Ansatz dabei ist komplett digital, flexibel strukturiert und eng begleitet. Alle Unterrichtseinheiten werden live angeboten und stehen anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es persönliche Betreuung an sieben Tagen die Woche, flexible Zeiten, die auch Schichtplänen gerecht werden, sowie individuelle 1:1-Coachings. Die Gründer kennen die Herausforderungen berufsbegleitender Weiterbildung aus eigener Erfahrung und haben deshalb ein System entwickelt, das allen Teilnehmern eine echte Chance gibt. Ihr Ziel ist, dass jeder, der den Meistertitel anstrebt, ihn auch erreichen soll – ohne berufliche oder private Opfer bringen zu müssen.
Stagnation trotz Motivation – warum klassische Meisterschulen nicht funktionieren
„Wir erleben in der Praxis immer wieder, dass gerade Schichtarbeitende Nachholbedarf bei der Struktur ihrer Weiterbildung verspüren“, erklärt Stephan Rodig. Diese Arbeitskräfte sind zentral für die deutsche Wirtschaft und bleiben dennoch allzu oft ohne passendes Angebot. Das Ergebnis: Frust, stagnierende Karrieren und erschöpfte Arbeitnehmer, die sich am Rande ihrer Belastbarkeit für ihren Traum vom Aufstieg aufreiben. Nicht selten sind Abbruchquote und Nichtbestehen der Prüfungen die Folge.
„Die klassische Meisterschule ist ein Auslaufmodell für alle, die im Schichtdienst arbeiten. Eine flexible, unterstützende Struktur ist längst überfällig“, so Stephan Rodig weiter. „Veränderung ist dringend notwendig, wenn das Fachwissen wertvoller Fachkräfte in Zukunft nicht verloren gehen soll.“
Das Konzept Bildungsfabrik: Maßstab für die Branche
Während klassische Meisterschulen weiterhin starre Lehrpläne umsetzen, hat die Bildungsfabrik das gesamte Konzept Weiterbildung ins digitale Zeitalter überführt. Unterrichtsinhalte werden live übertragen und dauerhaft als Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt. Persönliche Betreuung ist keine Ausnahme, sondern Standard – genau wie flexible Zeitmodelle, die den individuellen Lernfortschritt und die tatsächliche Lebensrealität der Teilnehmer berücksichtigen.
„Unsere Absolventen bestätigen uns immer wieder, wie groß der Unterschied im Alltag ist. Mit digitalem Lernmaterial, ständigen Feedbackschleifen und Echtzeit-Kommunikation per App bringen wir den entscheidenden Mehrwert für alle, die Schichtdienst und Weiterbildung effektiv verbinden wollen“, beschreibt Sebastian Jund. Zunehmend versuchen Konkurrenten, einzelne Elemente des Konzepts zu übernehmen, aber „es ist eben nicht nur der digitale Unterricht, sondern das Gesamtpaket aus Betreuung, Support und innovativen Tools, das echte Flexibilität ermöglicht“, fügt er hinzu. Dazu gehören der WhatsApp-Support rund um die Uhr, festangestellte Dozententeams aus der Praxis und eine speziell entwickelte App mit Zugang zu allen Lernunterlagen jederzeit und überall.
Was die Bildungsfabrik anders macht – und warum Nachahmer nicht reichen
Die Bildungsfabrik setzt bewusst auf Qualität und Tiefe, wo viele andere Bildungsträger nur an der Oberfläche kratzen. „Unsere Teilnehmer profitieren von einem klaren Vorteil: Sie erhalten kontinuierliche Unterstützung, gezielte Prüfungsvorbereitung und im Bedarfsfall kurzfristige Hilfestellung, ohne auf berufliche, familiäre oder regionale Einschränkungen Rücksicht nehmen zu müssen“, so Stephan Rodig. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Die Bildungsfabrik entwickelt eigene Lehrbücher gemeinsam mit renommierten Verlagen, damit wird der Praxisbezug kontinuierlich gesichert und der Unterricht stets auf neuestem Stand gehalten.
Selbst nach der Prüfung bleibt der Kontakt mit Bewerbungscoachings und gezielten Weiterbildungen für neue Karriereschritte bestehen. Wer besonders erfolgreich abschließt, erhält sogar eine Anerkennung: Der „schwarze Gürtel“ der Bildungsfabrik steht sinnbildlich für herausragende Leistungen und Motivation.
„Nur wer Lernen wirklich flexibel gestaltet, kann der Zielgruppe von heute gerecht werden“, ist Stephan Rodig überzeugt. Darüber hinaus bietet die Plattform zahlreiche zusätzliche Services: Von einem eigenen Mathematik-Vorkurs für Teilnehmer mit Nachholbedarf bis hin zu Bewerbungscoachings, in denen Gehaltsverhandlungen trainiert und Bewerbungsunterlagen optimiert werden. Ein eigens entwickelter BAföG-Rechner liefert innerhalb von Sekunden Transparenz, welche finanziellen Förderungen möglich sind. So wird Weiterbildung nicht nur einfacher, sondern auch erschwinglicher.
Fazit: Weiterbildung, die endlich zu Ihrem Leben passt
Die Bildungsfabrik steht wie kein anderer Bildungsanbieter für die Revolution berufsbegleitender Weiterbildung im Schichtdienst: Flexibel, modern, digital und persönlich begleitet sie Fachkräfte auf dem Weg zum Industriemeister. Wer heute einen Karrieresprung plant und die eigene Entwicklung nicht länger vom starren Schichtplan oder präsenzlastigen Traditionsmodellen abhängig machen möchte, findet hier das richtige System.
„Wir sind überzeugt, dass jeder mit uns die Prüfung zum Industriemeister schaffen kann, ohne, dass Beruf oder Familie leiden müssen“, so Sebastian Jund abschließend. Die Bildungsfabrik setzt Maßstäbe und ist damit ein Vorbild für die Erwachsenenbildung in Deutschland – und ein Sprungbrett für Berufstätige, die sich nicht länger zwischen Arbeit, Familie und Fortbildung entscheiden wollen.
Sie möchten den Meistertitel erreichen, ohne dass Schichtplan oder Familie darunter leiden? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch mit Stephan Rodig und Sebastian Jund von der Bildungsfabrik und erfahren Sie, wie Ihr individueller Lernweg aussehen kann!
Pressekontakt:
Bildungsfabrik Coaching GmbH
Stephan Rodig, Sebastian Jund
E-Mail: info@bildungsfabrik-online.de
Webseite: https://bildungsfabrik-online.de/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Bildungsfabrik Coaching GmbH übermittelt durch news aktuell