Deutschland, Verkehr

Wegen Milliardenlücken im Etat des Bundesverkehrsministeriums sind die Länder alarmiert.

18.09.2025 - 12:57:45

Länder warnen vor Stillstand bei Verkehrsprojekten. Das Thema beschäftigt die Minister bei einer Konferenz in München.

Die Länder fordern die Bundesregierung auf, für eine auskömmliche Finanzierung für Ausbau, Erhalt und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes zu sorgen. In einem Beschluss der Verkehrsministerkonferenz in München heißt es, der Bundeshaushalt 2025 und der aktuelle Entwurf des Bundeshaushalts 2026 würden den Zusagen im Koalitionsvertrag bei Weitem nicht gerecht. Dadurch drohten beim Neu- und Ausbau von Bundesfernstraßen, Schienenwegen und Wasserstraßen starke Verzögerungen oder sogar Stillstand. Das Papier lag der Deutschen Presse-Agentur vor.

Das Bundesverkehrsministerium hatte mitgeteilt, das Defizit für Bundesfernstraßen liege für den Zeitraum 2026 bis 2029 bei rund 15 Milliarden Euro. Dadurch droht eine Verzögerung bei vielen Projekten zum Aus- oder Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen.

Im Beschluss der Verkehrsministerkonferenz heißt es: «Laufende Projekte sind mit Nachdruck fortzuführen, baureife Projekte sind zeitnah umzusetzen. Auch Planungen für neue Projekte müssen finanziert werden.» Der Bund müsse daher sicherstellen, dass die Mittel des Sondervermögens der Verkehrsinfrastruktur zusätzlich zur Verfügung stünden und die Haushaltsmittel des Kernhaushalts des Bundesverkehrsministeriums BMV dadurch nicht gekürzt werden. Vor allem die Grünen im Bundestag haben wiederholt «Verschiebebahnhöfe» kritisiert.

Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) forderte angesichts der Lücken Aufklärung durch den Bund. Er sprach von einem «Nackenschlag aus Berlin» für alle Bemühungen, den Sanierungsstau bei der Verkehrsinfrastruktur in NRW aufzulösen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnieder drückt Neustart für Bahn durch – Palla übernimmt. Wann es für Fahrgäste tatsächlich besser wird, bleibt aber offen. Neue Chefin, neue Ziele: Mit seiner Bahn-Strategie will der Verkehrsminister den bundeseigenen Konzern aus der Krise führen. (Politik, 22.09.2025 - 10:12) weiterlesen...

Bund gibt niedrigere Pünktlichkeitsziele für Fernverkehr vor. Sie sind deutlich niedriger als die Ziele, die sich der Konzern zuletzt selbst gesteckt hat. Verkehrsminister Schnieder setzt verbindliche Pünktlichkeitsziele für den Fernverkehr der Bahn. (Politik, 22.09.2025 - 10:01) weiterlesen...

Schnieder senkt Pünktlichkeitsziele der Bahn ab (Politik, 22.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt kaum noch. Doch der Boom nach Einführung des Deutschlandtickets ebbt ab. Die Zahlen wachsen kaum. Bus und Bahn statt Auto: Viele Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um ihre täglichen Wege zurückzulegen. (Wirtschaft, 22.09.2025 - 08:58) weiterlesen...

Pro Bahn: Ausdünnung von Fahrplänen ist zu einfach. Umfasst das auch Strecken- und Zugstreichungen? Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht die mögliche Maßnahme kritisch. Bundesverkehrsminister Schnieder will seine Strategie für die Bahn vorlegen. (Politik, 22.09.2025 - 07:23) weiterlesen...

Beste Fahrer von Schneepflügen kommen aus Hessen. Der deutsche Meisterschaftstitel ging am Ende ins mittelhessische Oberweyer. Bei strahlendem Sonnenschein stellten am Wochenende Mitarbeiter von Straßenmeistereien ihre Geschicklichkeit unter Beweis. (Unterhaltung, 21.09.2025 - 12:35) weiterlesen...