Deutschland, Europa

Ungefährliches Nickerchen oder gefährliche Erschöpfung? Laut einer Umfrage ruhen sich viele Piloten auf der Strecke mit einem Kurzschlaf aus.

10.09.2025 - 11:06:42

Umfrage: Piloten nehmen häufiger Kurzschlaf im Cockpit. Die Vereinigung Cockpit zeigt sich besorgt.

Die Piloten von Verkehrsflugzeugen nehmen sich einer Umfrage zufolge häufiger einen Kurzschlaf während des Fluges. Das sogenannte «Napping» sei kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitete Realität, erklärt die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) und warnt vor Sicherheitsrisiken. 

Grundsätzlich sei eine kontrollierte Ruhepause für eines der zwei Besatzungsmitglieder während des Reiseflugs unproblematisch, so die VC. In der Zeit zwischen Start und Landung wird zudem üblicherweise mit Autopilot geflogen.

Von der Ausnahme zum Standard

«Was ursprünglich als kurzfristige Erholungsmaßnahme vorgesehen war, hat sich zu einem dauerhaften Mittel gegen strukturelle Überlastung entwickelt», erklärt VC-Vizepräsidentin Katharina Dieseldorff. Insbesondere in den Sommermonaten verschärfe sich die Lage: «Pilotinnen und Piloten berichten uns, dass sie ihre Einsätze trotz starker Ermüdung absolvieren. Ursache sind enge Dienstpläne, Personalmangel und zunehmender operativer Druck.»

An der nicht repräsentativen Umfrage haben laut VC mehr als 900 Pilotinnen und Piloten aus nahezu allen deutschen Airlines teilgenommen. 93 Prozent hätten berichtet, in den vergangenen Monaten während eines Fluges einen Kurzschlaf eingelegt zu haben. 44 Prozent der Teilnehmer nutzten die Möglichkeit zur Ruhe auf ihren Einsätzen regelmäßig. 

Erschöpfung gefährdet die Sicherheit

Die VC nennt keine Unternehmen mit riskanter Crew-Planung. In einem allgemeinen Appell heißt es: «Eine Unternehmenskultur, die Ermüdung verharmlost oder ignoriert, ist ein Sicherheitsrisiko. Die VC fordert entschiedenes Handeln von Airlines, Behörden und Politik – zum Schutz der Crews und der Fluggäste.» Notwendig seien bessere Überwachung der Flugdienstzeiten sowie ein wissenschaftsbasiertes Risikomanagement gegen Erschöpfung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IG Metall und VDA fordern bessere Bedingungen für E-Autos. In der Autokrise seien in einem Jahr über 50.000 Jobs verloren gegangen. Gewerkschaft und Autoverband drängen auf weniger strenge CO2-Vorschriften und bessere Bedingungen für E-Mobilität in Europa. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 17:07) weiterlesen...

EZB hält Zinsen stabil - Sorgen um Frankreichs Schulden. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 15:47) weiterlesen...

EZB lässt Leitzinsen unverändert - Sorgen um Frankreich. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 14:22) weiterlesen...

«Shit, voll schiefgelaufen» - 10 Jahre Dieselskandal bei VW Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 13:09) weiterlesen...

Krankenhaus-Pilz ist weit verbreitet - auch in Deutschland. Deutschland gehört zu den fünf EU-Ländern mit den meisten gemeldeten Fällen. Der Pilz-Erreger Candidozyma auris kann vor allem für schon kranke Menschen lebensgefährlich sein. (Wissenschaft, 11.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

CDU-Landeschef erwartet von Merz «Klartext» zu Verbrennern. Ein wichtiges Zieldatum ist dabei das Jahr 2035. Nun mehren sich die Stimmen aus der Union, die das Verbrenner-Aus in Frage stellen. Auf europäischen Straßen sollen immer mehr Elektroautos rollen. (Wirtschaft, 09.09.2025 - 11:27) weiterlesen...