Deutschland, Agrar

Tiere sollen in besseren Bedingungen gehalten werden.

11.09.2025 - 12:15:08

Stopp für Sonderförderung zum Umbau von Schweineställen. Doch dafür müssen Bauern investieren. Ein Unterstützungsprogramm dafür lässt die neue Regierung jetzt auslaufen - und setzt auf ein anderes.

Bundesagrarminister Alois Rainer beendet eine von der Ampel-Koalition eingeführte gesonderte Förderung für den Umbau der Schweinehaltung hin zu höheren Standards. «Placebo-Programme helfen unseren Landwirtinnen und Landwirten nicht weiter», sagte der CSU-Politiker. Daher bündele man in Zeiten knapper Kassen die finanziellen Ressourcen und setze bei der Förderung auf ein bewährtes anderes Instrument. 

Die Vorgängerregierung mit Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) hatte für einen stärkeren Wandel zu mehr Tierschutz einen Förderanschub von einer Milliarde Euro bis 2026 für die Schweinehaltung beschlossen. Das «Bundesprogramm für den Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung» sieht dabei Zuschüsse für bauliche Änderungen an Ställen und auch für höhere laufende Kosten vor.

Davon sei nicht die erhoffte Impulswirkung ausgegangen, erläuterte das Ministerium. Das ohnehin befristete Programm laufe daher früher aus. Seit dem Start im vergangenen Jahr seien 271 Anträge für Investitionszuschüsse gestellt worden, für die Förderung von Mehrkosten gebe es in diesem Jahr 413 Anträge.

Die Förderung für den Bau tiergerechter Schweineställe solle künftig wieder über die Gemeinschaftsaufgabe «Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes» (GAK) im Bundeshaushalt erfolgen, erläuterte das Ministerium.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Geflügelwirtschaft: Keine kurzfristige Preisexplosion. Warum eine Stallpflicht jetzt als entscheidend gilt. Trotz massenhafter Keulungen wegen der Vogelgrippe rechnet die Geflügelbranche nicht mit kurzfristigen Preissprüngen. (Politik, 27.10.2025 - 08:32) weiterlesen...

Vogelzug verschärft Virusgefahr – 400.000 Nutztiere getötet. Und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor. Für Tierhalter in Deutschland ist die Gefahr weiterhin groß, dass die Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird. (Politik, 27.10.2025 - 06:07) weiterlesen...

Vogelgrippe breitet sich rasant aus – 400.000 Tiere gekeult. Damit ist für Tierhalter die Gefahr, dass die grassierende Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird, weiterhin groß. Der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor. (Politik, 26.10.2025 - 13:41) weiterlesen...

Vogelgrippe grassiert – 400.000 Tiere in Deutschland gekeult. Und sie ist noch nicht zu Ende. Hunderttausende Geflügel vorsorglich getötet, massenhaftes Kranich-Sterben – die Vogelgrippe setzte Experten zufolge dieses Jahr früher ein als sonst. (Politik, 26.10.2025 - 12:21) weiterlesen...

Vogelgrippe breitet sich aus – Geflügelhalter fordern Schutz Mehr als 200.000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht laut FLI noch bevor. (Wirtschaft, 25.10.2025 - 11:12) weiterlesen...

Endgültige Schätzung: Kleinste Weinernte seit 15 Jahren. Die Schätzung der Menge ist aber ernüchternd: Weniger wurde zuletzt 2010 in Deutschland geerntet. Nach der Lese ist weiter von einem «ausgesprochen guten» Jahrgang die Rede. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 03:30) weiterlesen...