KONJUNKTUR, Uhr

Sinkende Inflation, schwache Wirtschaft - EZB senkt ZinsenFRANKFURT - Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert auf die schwindende Inflation im Euroraum und senkt die Zinsen.

12.09.2024 - 17:05:00

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 12.09.2024 - 17.00 Uhr

ROUNDUP 2: Sinkende Inflation, schwache Wirtschaft - EZB senkt Zinsen

FRANKFURT - Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert auf die schwindende Inflation im Euroraum und senkt die Zinsen. Der richtungsweisende Einlagenzins, den Banken erhalten, wenn sie überschüssiges Geld bei der Notenbank parken, fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Das teilte die Notenbank in Frankfurt mit. Damit schreitet die EZB bei ihrer im Juni begonnenen Zinswende voran.

USA: Anstieg der Erzeugerpreise schwächt sich ab

WASHINGTON - In den USA hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise im August abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Erzeugerpreise um 1,7 Prozent zu, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Analysten hatten dies im Schnitt erwartet. Der Anstieg im Vormonat wurde hingegen leicht nach unten revidiert: Anstatt eines Preisanstiegs um 2,2 Prozent ergeben sich 2,1 Prozent.

USA: Zahl der Erstanträge leicht gestiegen

WASHINGTON - In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche etwas gestiegen. Die Hilfsanträge legten um 2.000 auf 230.000 zu, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt mit 226.000 Anträgen gerechnet. Der Wert der Vorwoche wurde leicht nach oben revidiert, um 1.000 auf 228.000.

Ifo: Homeoffice 'keinesfalls auf dem Rückzug'

MÜNCHEN - Immer wieder aufflammende Debatten über eine breite Rückkehr ins Homeoffice hält man beim Münchner Ifo-Institut für übertrieben. Es verdichte sich das Bild, dass diese Debatte ein "Hype" sei, "der sich in den Daten nicht widerspiegelt", sagt Ifo-Experte Jean-Victor Alipour. Durchschnittlich verbringen die Beschäftigten in Deutschland 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zuhause, wie eine aktuelle Unternehmensumfrage des Ifo ergab - genauso viel, wie vor einem Jahr.

UN-Bericht: Wirtschaft im Gazastreifen liegt in Trümmern

GENF - Die besetzten palästinensischen Gebiete haben einem UN-Bericht zufolge durch die israelischen Militäraktionen einen beispiellosen wirtschaftlichen Einbruch erlebt. Die Folgen seien wachsende Arbeitslosigkeit und Armut. Die israelischen Angriffe sind eine Reaktion auf die Terroranschläge am 7. Oktober.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 02.05.2025 - 17.00 Uhr USA-Beschäftigung trotz Zollkonflikt vorerst besser als erwartetWASHINGTON - Die erratische Zollpolitik der US-Regierung hat zumindest im April zunächst noch keine großen Spuren auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt hinterlassen. (Wirtschaft, 02.05.2025 - 17:08) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 01.05.2025 - 17.00 Uhr USA: ISM-Einkaufsmanagerindex für die Industrie sinkt weniger als erwartetTEMPE - Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im April weiter verschlechtert und den tiefsten Stand seit fünf Monaten erreicht. (Wirtschaft, 01.05.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.04.2025 - 17.00 Uhr ROUNDUP 2/US-Wirtschaft schrumpft zum Jahresstart - Steigende Einfuhren belastenWASHINGTON - Die US-Wirtschaft ist zum Jahresstart wegen stark gestiegener Einfuhren geschrumpft. (Wirtschaft, 30.04.2025 - 17:04) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 29.04.2025 - 17.00 Uhr USA: Verbrauchervertrauen fällt den fünften Monat in FolgeWASHINGTON - Die Stimmung der Verbraucher in den USA ist den fünften Monat in Folge gefallen. (Wirtschaft, 29.04.2025 - 17:06) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 28.04.2025 - 17.00 Uhr GESAMT-ROUNDUP: Neue Regierung rückt näher - CDU stimmt Koalitionsvertrag zuBERLIN - Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl im Bundestag hat die CDU dem mit CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. (Wirtschaft, 28.04.2025 - 17:05) weiterlesen...