Deutschland, Bayern

Nach schwierigen Jahren gibt es Anzeichen für einen Aufschwung.

18.11.2025 - 06:00:30

Elektronikmaschinenbau schöpft Hoffnung. Noch ist die Lage aber schlecht - besonders für die Lieferanten einer wichtigen Industriebranche.

Die Hersteller von Maschinen zur Elektronik-Produktion schöpfen langsam Hoffnung auf Besserung. Darauf deuten Zahlen des Fachverbands der Brache im Maschinenbau-Verband VDMA hin, die er zum Start der Messe Productronica in München vorlegt. Die Branche hat schwierige Jahre hinter sich. 

Laut einer Umfrage der Fachgruppe erwarten knapp 20 Prozent der Unternehmen im kommenden halben Jahr eine Verbesserung ihrer Geschäftslage, nur 10 Prozent eine Verschlechterung. Etwa 20 Prozent gehen zudem von einem Umsatzwachstum von 10 bis 15 Prozent in 2026 aus. Allerdings nennt mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre aktuelle Situation schlecht oder sehr schlecht. Als gut bezeichnen sie nur 0,5 Prozent, als sehr gut kein einziges Unternehmen in der Umfrage.

Allerdings ergeben sich deutliche Unterschiede je nachdem, für welche Branchen die Elektromaschinenbauer tätig sind. Wer die Autoindustrie als wichtigsten Kunden hat, schätzt Lage und Aussichten sehr viel schlechter ein als der Durchschnitt.

Die weltweite Nachfrage nach elektronischen Komponenten und Baugruppen zieht dagegen weltweit deutlich an, wie der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) mitteilt. Allerdings treiben vor allem Amerika, China und die Region Asien/Pazifik die Nachfrage. Immerhin erwartet der Verband im laufenden Jahr aber auch in Europa wieder Wachstum, wenn auch deutlich geringer als weltweit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Viele wollen sparen, um ihr Erspartes zu sichern. Viele Menschen in Deutschland wollen lieber sparen, statt ihr Geld auszugeben. Eine Studie hat untersucht, wieso es so eine große Sparneigung gibt. Die Konsumlust bleibt im Keller. (Wirtschaft, 18.11.2025 - 15:03) weiterlesen...

Glätte und Schnee - Frühwinter im Spätherbst. Für Autofahrer ist Vorsicht geboten. Mitte November und schon winterliche Zustände in Deutschland: Dieses Jahr geht es schnell - in Teilen Deutschlands schneit es auch in den kommenden Tagen munter. (Unterhaltung, 18.11.2025 - 13:30) weiterlesen...

Studie: Viele sparen, um ihr Erspartes zu sichern. Viele Menschen in Deutschland sparen lieber, statt ihr Geld auszugeben. Eine Studie hat untersucht, wieso das so ist. Die Konsumlust bleibt im Keller. (Wirtschaft, 18.11.2025 - 13:16) weiterlesen...

Glätte und Schnee in Mittelgebirgen zum Wochenstart. In diesen Regionen hat es zu Beginn der Woche geschneit. In einigen Orten sind Bäume und Dächer mit Schnee bedeckt, teilweise kommt schon der Winterdienst zum Einsatz. (Unterhaltung, 18.11.2025 - 05:31) weiterlesen...

Nach DTB-Abstieg: Tennis-Teamchef Schüttler tritt zurück. Teamchef Rainer Schüttler zieht nun die Konsequenz. Die deutschen Tennis-Frauen sind 2026 im Billie Jean King Cup nur noch zweitklassig. (Sport, 17.11.2025 - 18:37) weiterlesen...

Die Kessler-Zwillinge sind gestorben. Jetzt sind die beiden Schwestern gemeinsam gestorben. Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt, traten mit Stars wie Frank Sinatra auf. (Unterhaltung, 17.11.2025 - 15:48) weiterlesen...