ROUNDUP, Merz

Mit einem klaren Bekenntnis zur Rente mit 67 will Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz Kanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestagswahlkampf Wind aus den Segeln nehmen.

27.10.2024 - 14:23:32

JU feiert Merz schon als Kanzler - Kampfansage an SPD

"Wir brauchen ein gesetzliches Renteneintrittsalter. Und dieses gesetzliche Renteneintrittsalter sollte bei 67 bleiben", sagte der CDU-Chef beim Deutschlandtag der Jungen Union (JU) in Halle in Sachsen-Anhalt trotz eines einstimmigen Beschlusses des Unions-Nachwuchses für massive Änderungen in der Rentenpolitik. Der Unionsfraktionschef versicherte: "Nein, es wird keine Rentenkürzung in Deutschland geben."

Wichtigste Zielgruppe im Wahlkampf seien die leistungsbereiten Arbeitnehmer, sagte Merz. "Ohne die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland werden wir keine Bundestagswahl gewinnen." Auch dies dürfte vor allem in Richtung SPD zielen, die sich bislang immer als die Partei der Arbeitnehmer verstanden hat.

Merz stimmt Parteinachwuchs auf Wahlkampf ein - und wird bejubelt

Merz stimmte die rund 300 Delegierten mit einer teils einer Regierungserklärung gleichenden Rede auf die elf Monate bis zum regulären Wahltermin am 28. September 2025 ein. Die Union sei in den 75 Jahren seit Bestehen des Grundgesetzes nur dreimal Opposition gewesen. "Einmal 13 Jahre, einmal sieben Jahre und jetzt sind es drei. Dreieinhalb wäre gut." Er ergänzte unter dem Jubel der JU: "Wir sind fest entschlossen, diese Zeit hinter uns zu lassen in der Opposition und wieder Regierungsverantwortung für Deutschland zu übernehmen."

Inszenierung fast wie beim US-Wahlkampf

Der Parteinachwuchs hatte den Oppositionsführer schon vor dessen Rede minutenlang bejubelt. Auf der riesigen Leinwand hinter ihm wurde ein weißer "Kanzler"-Schriftzug auf schwarz-rot-goldener Deutschlandfahne gezeigt. Nach der Rede holte Merz zahlreiche Anhänger auf die Bühne. Unter anderem hielten sie weiß-blaue Schilder mit der Aufschrift "Merz 2025" in die Höhe und feierten den Kandidaten minutenlang schon als Kanzler. Die Inszenierung erinnerte an den US-Wahlkampf.

Spahn mahnt: Werden vielleicht auch mal straucheln

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) mahnte vor der Merz-Rede zu Demut und Vorsicht. "Das werden harte elf Monate", sagte er. "Wir werden vielleicht auch mal straucheln." Zwar habe manch einer "das Gefühl, das wäre alles schon gelaufen". Doch schon früher habe man Wahlen vier Wochen vor dem Wahltermin verloren, sagte er mit Blick auf 2021, als die Union nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel aus der Regierung geflogen war. Damals hatte es einen Machtkampf zwischen CSU-Chef Markus Söder und dem damaligen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet um die Kanzlerkandidatur gegeben, den Laschet letztlich für sich entschieden hatte. Söder hatte seine Sticheleien gegen Laschet dennoch fortgesetzt.

Merz: Infame Renten-Kampagne der SPD

Der Kanzlerkandidat warb für seinen Kurs in der Rentenpolitik. Wer früher in Rente gehen wolle, müsse akzeptieren, dass es größere Abschläge gebe, sagte Merz. Wer dagegen später in Rente gehen wolle, "der muss gute Anreize bekommen, länger zu bleiben und länger zu arbeiten". Verständige man sich auf diesen Weg, "dann nehmen wir den Sozialdemokraten jedes Potenzial, gegen uns eine infame Kampagne zu führen, die da lautet: Mit der CDU und Merz wird es in Deutschland Rentenkürzungen geben."

Junge Union: Renteneintrittsalter an Lebenserwartung koppeln

Die JU hatte zuvor einstimmig einen Leitantrag beschlossen, in dem sie massive Änderungen in der Rentenpolitik fordert, um eine Überlastung der jungen Generation zu vermeiden. Sie fordert eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung. Zudem dürfe die sogenannte doppelte Haltelinie nicht über 2025 hinaus verlängert werden. Die "Haltelinie" garantiert ein Mindest-Rentenniveau von 48 Prozent sowie einen maximalen Beitragssatz von 20 Prozent. "Für eine faire Verteilung der Lasten unter den Generationen sollte wieder die frühere Grenze für das Rentenniveau von 43 Prozent gelten", verlangt die JU.

CSU-Generalsekretär mit Attacken auf Grüne, AfD und BSW

CSU-Generalsekretär Martin Huber rief am Sonntag unter großem Beifall des Unions-Nachwuchses: "Wir wollen Deutschland wieder zur ampelfreien Zone machen." Er lobte die Geschlossenheit der Chefs von CDU und CSU, Merz und Söder. "Wir merken alle, es tut uns gut, dass CDU und CSU insgesamt geschlossen sind. Dass sie gerade auch bei dem Thema Migration geschlossen sind." Zugleich wiederholte er die Absage seiner Partei an eine mögliche schwarz-grüne Zusammenarbeit nach der nächsten Bundestagswahl. Merz hat dagegen mehrfach deutlich gemacht, dass er sich diese Option offenhalten will.

JU-Chef Winkel mit 90,5 Prozent wiedergewählt

Der Parteinachwuchs stärkte seinem Vorsitzenden Johannes Winkel bei dessen erster Wiederwahl den Rücken. Der Jurist aus Nordrhein-Westfalen kam auf ein Ergebnis von 90,5 Prozent. Im November 2022 hatte er 86,96 Prozent erhalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz sieht Bewegung im Streit um Chiplieferanten Nexperia Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia deutet sich nach Aussage von Bundeskanzler Friedrich Marz (CDU) Bewegung an. (Boerse, 07.11.2025 - 20:14) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz (Aktualisierung: mit weiteren Merz-Zitaten nach Pk)BELÉM - Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 19:23) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 16:37) weiterlesen...

Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. (Boerse, 06.11.2025 - 16:31) weiterlesen...

'Stahlgipfel' beim Bundeskanzler - darum ging es BERLIN - Die deutsche Stahlindustrie ist laut Bundeskanzler Merz in einer "existenzbedrohenden Krise" - ein "Stahlgipfel" im Kanzleramt soll helfen: Was kann die Politik tun, damit die Unternehmen auch in Zukunft in Deutschland mit Stahl Geld verdienen können? Wie kann die Stahlproduktion gleichzeitig klimafreundlicher werden? Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte dazu die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Stahlindustrie, Vertreter von Unternehmen und Arbeitnehmern sowie Kabinettskollegen zu einem Austausch darüber eingeladen.Wie lief der "Stahlgipfel" ab?Die Besetzung zeigt, wie wichtig die Bundesregierung den "Stahlgipfel" nahm: Neben Merz waren auch Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sowie Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) dabei. (Boerse, 06.11.2025 - 16:26) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 04.11.2025 - 17.00 Uhr Merz verspricht Kommunen Hilfe bei steigenden SozialkostenSCHWERIN - Nach dem Brandbrief der Rathauschefs der Landeshauptstädte aller 13 Flächenländer zur kommunalen Finanzmisere hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Unterstützung zugesichert. (Boerse, 04.11.2025 - 17:05) weiterlesen...