Deutschland, Industrie

Maschinenbau, Auto, Pharma: In mehreren Schlüsselbranchen wächst die Produktion.

08.09.2025 - 09:38:21

Deutsche Industrieproduktion steigt stärker als erwartet. Das nährt die Hoffnung, dass die Industrie aus ihrer tiefen Krise kommt. Manch einer sieht bereits eine Trendwende.

Lichtblick für die Industrie in Deutschland: Im Juli ist die Produktion auch wegen kräftiger Zuwächse im Maschinenbau unerwartet stark gestiegen. Im Verarbeitenden Gewerbe legte die Fertigung gemessen am Vormonat um 1,3 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Es ist der erste Anstieg seit März und mehr als von Analysten erwartet. 

Das Produktionsplus im Juli sei vor allem auf einen kräftigen Zuwachs um 9,5 Prozent im Maschinenbau zurückzuführen, schrieben die Statistiker. Zudem legten die Autoindustrie (+2,3 Prozent) und die Pharmabranche (+8,4 Prozent) zu, während die Energieerzeugung schrumpfte. Im Jahresvergleich meldete das Statistikamt für Juli ebenfalls einen Anstieg, und zwar um 1,5 Prozent.

«Langsam stabilisierende Industrieproduktion»

«Die aktuellen Daten zeichnen insgesamt eine etwas günstigere Industriekonjunktur», hieß es vom Bundeswirtschaftsministerium. Dies deute auf eine sich «langsam stabilisierende Industrieproduktion, getrieben von Schlüsselbranchen wie dem Maschinenbau und der Automobilindustrie» hin.

Zudem ist die Produktion im Vormonat Juni besser ausgefallen als bisher bekannt. Das Bundesamt revidierte die Daten deutlich oben. Demnach wurde 0,1 Prozent weniger produziert, nachdem zuvor ein Dämpfer um 1,9 Prozent gemeldet worden war. 

Hoffen auf 2026

«Die Anzeichen für eine Trendwende nach oben mehren sich», sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. «Kräftig anziehen dürfte das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr, wenn die Bundesregierung viel mehr Geld ausgeben wird und die EZB-Zinssenkungen ihre volle Wirkung entfalten.»

Analyst Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg verwies dagegen auf zuletzt schwache Auftragseingänge, bedingt durch die Zollpolitik der US-Regierung. Seiner Einschätzung nach dürfte die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten «eher im Bereich des Nullwachstums herumdümpeln».

Mehrere Forschungsinstitute hatten zuletzt ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Sie erwarten nur ein Mini-Wachstum im laufenden Jahr. 2026 soll es dann mit den Milliarden-Ausgaben der Bundesregierung für Infrastruktur und Verteidigung deutlich nach oben gehen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IAA: Schulterschluss gegen das Verbrennerverbot. Politik und Veranstalter sehen einen Hebel beim geplanten Verbrennerverbot. Bei der Eröffnung der Mobilitätsmesse dreht sich viel um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. (Politik, 09.09.2025 - 11:38) weiterlesen...

CDU-Landeschef erwartet von Merz «Klartext» zu Verbrennern. Ein wichtiges Zieldatum ist dabei das Jahr 2035. Nun mehren sich die Stimmen aus der Union, die das Verbrenner-Aus in Frage stellen. Auf europäischen Straßen sollen immer mehr Elektroautos rollen. (Wirtschaft, 09.09.2025 - 11:27) weiterlesen...

CDU-Landeschef fordert von Merz «Klartext» zu Verbrenner-Aus. Ein wichtiges Zieldatum ist dabei das Jahr 2035. Nun mehren sich die Stimmen aus der Union, die das Verbrenner-Aus in Frage stellen. Auf europäischen Straßen sollen immer mehr Elektroautos rollen. (Wirtschaft, 09.09.2025 - 07:19) weiterlesen...

IAA in schwieriger Zeit - womit die Autobranche Kunden lockt. Auf der IAA in München sind aber auch so viele chinesische Aussteller wie noch nie. Mercedes, BMW und VW setzen auf neue E-Modelle und innovative Technik. (Politik, 09.09.2025 - 03:30) weiterlesen...

Chinesische Autobauer haben Deutschland im Visier. Und es sollen noch viel mehr werden. Nie waren so viele chinesische Aussteller bei der IAA und noch nie wurden so viele chinesische Autos in Deutschland zugelassen. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 14:18) weiterlesen...

Trotz Autokrise: Bosch erwartet leichtes Wachstum. Nun erwartet der Zuliefer-Riese etwas mehr Umsatz - steht aber weiter unter Druck. Schwächelnde Konjunktur, anziehende Konkurrenz, Stellenstreichungen: Hinter Bosch liegen schwierige Monate. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:44) weiterlesen...