USA, Internet

In der Debatte um die Entwicklung des Kurznachrichtendienstes Twitter seit der Übernahme durch den US-Milliardär Elon Musk hat die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, den Aufbau staatlicher sozialer Netzwerke ins Gespräch gebracht.

07.10.2023 - 01:03:13

Barley bringt staatliches Twitter ins Gespräch

"Es dürfte kaum möglich sein, Elon Musk diese Plattform wegzunehmen. Es ist aber eine Diskussion wert, ob die öffentliche Hand soziale Netzwerke mit eigenen, verantwortungsvollen Standards aufbauen sollte", sagte die Vizepräsidentin des Europaparlaments den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).

"Ich bin dafür, das genau zu prüfen." Bei privaten Betreibern sei offensichtlich große Vorsicht geboten. Zuvor hatte Musk auf Twitter, das auf seinen Wunsch nun von vielen Nutzern "X" genannt wird, die finanzielle Unterstützung des deutschen Staates für private Seenotretter im Mittelmeer kritisiert und einen Wahlaufruf für die AfD geteilt. "Wer Seenotrettung kriminalisiert, sollte dringend seine moralischen Standards überprüfen", entgegnete Barley. Diese Haltung laufe darauf hinaus, Flüchtlinge ertrinken zu lassen, damit andere gar nicht kommen: "Das ist an Menschenverachtung nicht zu überbieten." Die Linkspartei hatte als Reaktion auf umstrittene Posts von Musk bereits eine Verstaatlichung von Twitter gefordert. "Angesichts der Tatsache, dass Musk inzwischen offen zur Wahl der extremen Rechten aufruft und Hetze gegen Geflüchtete verbreitet - und bisherige Regulierungsversuche offenbar nicht ausreichen - braucht es nun eine mutige Lösung: X muss endlich unter öffentliche Kontrolle gebracht werden", sagte Linken-Chef Martin Schirdewan den Funke-Zeitungen. Konkret schlug Schirdewan vor, die Leitung der Plattform an eine gemeinnützige Stiftung zu übergeben, deren Führung durch Politik und Zivilgesellschaft bestimmt werde. Der Kurznachrichtendienst müsse sich an hohen demokratischen Transparenzkriterien und ethischen Standards orientieren.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf. Die USA und die Ukraine haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. (Ausland, 01.05.2025 - 12:24) weiterlesen...

USA: Wirtschaft schrumpft überraschend Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft. (Wirtschaft, 30.04.2025 - 14:46) weiterlesen...

Munich Re-Chef stellt USA in Reihe mit China und Russland. Vorstandschef Wenning hat die einst übliche politische Zurückhaltung aufgegeben. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re ist eine vornehme Adresse der deutschen Wirtschaft. (Wirtschaft, 30.04.2025 - 14:10) weiterlesen...

Wirtschaft wächst leicht zu Jahresstart - aber Ausblick trüb. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Und der Arbeitsmarkt schwächelt. Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. (Politik, 30.04.2025 - 10:09) weiterlesen...

IWF: Strukturwandel und Zölle treffen Europas Wirtschaft. Grund dafür ist der Handelsstreit mit den USA. Doch Europas Wirtschaft hat noch weitere Probleme. Die europäische Wirtschaft soll in diesem Jahr langsamer wachsen als noch im Januar angenommen. (Wirtschaft, 25.04.2025 - 16:00) weiterlesen...

WDH: China plant für 'schlimmsten Fall' im Zollstreit mit den USA (Tippfehler in der Überschrift behoben: plant rpt plant)PEKING - Im eskalierten Zollstreit mit den USA will Chinas Regierung ihre Wirtschaft und Gesellschaft auf eine ernster werdende Lage vorbereiten. (Wirtschaft, 25.04.2025 - 10:02) weiterlesen...