Deutschland, International

Im laufenden Jahr dürften die privaten Haushalte rund um den Globus in Summe noch reicher werden.

25.09.2025 - 11:00:14

Allianz-Analyse: Weltweites Geldvermögen auf Rekordniveau. Warum die USA dabei besonders hervorstechen und wie sich das Vermögen verteilt.

  • Die globalen Geldvermögen sind 2024 erneut kräftig gewachsen. (Symbolbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

    Karl-Josef Hildenbrand/dpa

  • Auf Aktien zu setzen, hat sich für viele Anleger ausgezahlt. (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

Die globalen Geldvermögen sind 2024 erneut kräftig gewachsen. (Symbolbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaAuf Aktien zu setzen, hat sich für viele Anleger ausgezahlt. (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpa

Die Menschen rund um den Globus sind nach Berechnungen der Allianz in Summe so reich wie nie - und dürfen 2025 mit einem weiteren Anstieg ihrer Geldvermögen rechnen. Die Rekordsumme von 269 Billionen Euro brutto nannten private Haushalte Ende vergangenen Jahres ihr Eigen, wie der Versicherungskonzern in seiner Vermögensstudie («Global Wealth Report») mitteilt.

Mit 8,7 Prozent Plus binnen Jahresfrist sei das starke Wachstum des Vorjahres (plus 8,0 Prozent) noch übertroffen worden. Für 2025 erwarten die Allianz-Volkswirte ein Plus von rund 6 Prozent.

Die Vermögensstudie enthält Angaben zu Geldvermögen und Verschuldung privater Haushalte in 57 Staaten. Diese Länder stehen den Angaben zufolge für 91 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und 72 Prozent der Weltbevölkerung. Der Versicherer berücksichtigt in der Auswertung Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Anleihen sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionsfonds, nicht jedoch Immobilien.

USA mit Abstand an der Spitze

Die Hälfte des Wachstums der globalen Finanzvermögen 2024 entfiel auf die USA, wo die Menschen stärker auf Wertpapiere wie Aktien setzen. Sowohl 2023 (plus 11,5 Prozent) als auch 2024 (plus 12,0 Prozent) legten Wertpapiere der Analyse zufolge fast doppelt so schnell im Wert zu wie die beiden anderen betrachteten Anlageklassen Versicherungen/Renten und Bankeinlagen.

Mit einem Netto-Geldvermögen - also abzüglich Schulden - pro Kopf von 311.000 Euro führen die USA mit Abstand die Rangliste der 57 Länder an. Deutschland liegt mit 86.800 Euro auf Platz 13. Insgesamt ist das Billionenvermögen ungleich verteilt: Die reichsten 10 Prozent - etwa 570 Millionen Menschen in den 57 betrachteten Ländern - besitzen gut 85 Prozent des gesamten Nettofinanzvermögens.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Netanjahu verteidigt Angriffe auf Irans Atomprogramm. Doch Netanjahu lässt sich nicht irritieren. Und dankt einem wichtigen Unterstützer. Vor der Rede des israelischen Ministerpräsidenten bei der UN gibt es Pfiffe, Dutzende Diplomaten verlassen den Saal. (Ausland, 26.09.2025 - 15:36) weiterlesen...

Kusch über Enhanced Games: «Andere Welt» mit eigenen Regeln. Nun spricht der 32-Jährige in einem Video. Die Zusage von Schwimmer Kusch zu den als Dopingspiele bezeichneten Enhanced Games hat für Wirbel gesorgt. (Sport, 26.09.2025 - 14:01) weiterlesen...

IFR - International Federation of Robotics / Deutschland ist ... Deutschland ist Spitzenreiter bei Fabrik-Robotern in Europa (FOTO) Frankfurt -- Neues "World Robotics 2025" Jahrbuch veröffentlicht - International Federation of RoboticsDie deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900 Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. (Boerse, 26.09.2025 - 08:52) weiterlesen...

35 Milliarden für deutsche «Sicherheitsarchitektur» im All. Die Bundesregierung gibt nun Milliarden für Gegenmaßnahmen. Satelliten im Visier: Der Verteidigungsminister warnt, dass gezielte Angriffe im All ganze Staaten lahmlegen könnten. (Politik, 25.09.2025 - 15:20) weiterlesen...

Pistorius kündigt 35 Milliarden für Weltraumsicherheit an. Er stellt ein milliardenschweres Sicherheitspaket vor. Der Verteidigungsminister spricht beim Weltraumkongress in Berlin von wachsenden Gefahren durch Konfrontationen im All. (Politik, 25.09.2025 - 14:20) weiterlesen...

Autoindustrie fährt Investitionen in Roboter deutlich zurück. Insbesondere eine Gruppe sparte bei neuen Anlagen. Die Autoindustrie in Deutschland hat 2024 so wenige Industrieroboter installiert wie seit 15 Jahren nicht mehr. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 14:00) weiterlesen...