KONJUNKTUR, Uhr

Eurozone: Arbeitslosenquote sinkt auf 6,2 ProzentLUXEMBURG - In der Eurozone ist die Arbeitslosenquote im Juli leicht gesunken.

01.09.2025 - 17:07:12

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 01.09.2025 - 17.00 Uhr

Eurozone: Arbeitslosenquote sinkt auf 6,2 Prozent

LUXEMBURG - In der Eurozone ist die Arbeitslosenquote im Juli leicht gesunken. Sie sei um 0,1 Prozentpunkten auf 6,2 Prozent gefallen, teilte das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mit. Noch nie lag die Quote unter diesem Niveau. Allerdings wurde der Vormonatswert von 6,2 Prozent auf 6,3 Prozent nach oben revidiert.

ROUNDUP 2: Putin und Xi fordern bei Gipfel in China neue Weltordnung

TIANJIN - Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) für eine Weltordnung ohne eine Dominanz der USA und Europas starkgemacht. Das eurozentrische und euroatlantische Modell habe sich überlebt, sagte Putin den anwesenden Staats- und Regierungschefs im chinesischen Tianjin. Xi forderte, eine Mentalität des Kalten Krieges, Blockkonfrontationen und Schikane abzulehnen. Nötig sei überdies mehr Zusammenhalt der Shanghaier Organisation, die sich als politisches Gegengewicht zu westlichen Bündnissen wie der Nato und der EU versteht.

Banken vergeben ein Fünftel mehr Kredite für Wohnimmobilien

FRANKFURT/BERLIN - Verbraucher und Investoren fragen nach langer Flaute wieder zunehmend Immobilienkredite nach. Im ersten Halbjahr vergaben Banken neue Finanzierungen in Höhe von gut 70 Milliarden Euro - 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) mit. Besonders groß fiel das Plus bei Darlehen für Wohnimmobiliendarlehen aus: Sie legten um 22 Prozent auf 46 Milliarden Euro zu, so der Verband, der die wichtigsten Immobilienfinanzierer hierzulande vertritt.

Merz gegen Regionalisierung der Erbschaftsteuer

MÜNSTER - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht derzeit keine Realisierungschance für die Forderung von CSU-Chef Markus Söder, jedes Bundesland selbst über die Erbschaftsteuersätze bestimmen zu lassen. "Ich sehe im Augenblick nicht, dass es darüber einen Konsens zwischen den Ländern gäbe", sagte Merz bei seinem Antrittsbesuch bei der nordrhein-westfälischen Landesregierung in Münster.

Einzelhandel: Verbraucherstimmung kühlt sich ab

BERLIN - Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher hat sich laut einer neuen Umfrage deutlich verschlechtert. Nach der Sommerpause seien die Erwartungen für das restliche Jahr gedämpft, berichtete der Handelsverband Deutschland (HDE), der den Einzelhandel vertritt. "Eine Erholung des privaten Konsums ist nicht in Sicht".

ROUNDUP/Eurozone: Industriestimmung signalisiert breitere Erholung

LONDON - Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich im August etwas stärker aufgehellt als zunächst ermittelt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Punkte auf 50,7 Punkte, wie S&P am Montag in London in einer zweiten Schätzung mitteilte. Dies ist der höchste Stand seit 38 Monaten. Volkswirte hatten mit einer Bestätigung der Erstschätzung in Höhe von 50,5 Punkten gerechnet. Der Stimmungsindikator liegt damit über der Schwelle von 50 Punkten, ab der er eine zunehmende wirtschaftliche Aktivität signalisiert.

Eurozone: Industriestimmung hellt sich stärker als erwartet auf

LONDON - Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich im August etwas stärker aufgehellt als zunächst ermittelt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Punkte auf 50,7 Punkte, wie S&P am Montag in London in einer zweiten Schätzung mitteilte. Dies ist der höchste Stand seit 38 Monaten. Volkswirte hatten mit einer Bestätigung der Erstschätzung in Höhe von 50,5 Punkten gerechnet. Der Stimmungsindikator liegt damit über der Schwelle von 50 Punkten, ab der er eine zunehmende wirtschaftliche Aktivität signalisiert.

Merz für bezahlbaren Sozialstaat

BERLIN - Mit einer neu gestarteten Sozialstaatskommission und weiteren Schritten will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Sozialstaat zukunftsfähig und bezahlbar machen. Zu beachten sei dabei, "dass wir uns den Sozialstaat leisten können müssen", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille. In Berlin kam zum ersten Mal die Sozialstaatskommission zusammen, die bis Ende des Jahres Vorschläge für Reformen bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag machen soll. Die Regierung wolle mit mehreren Weichenstellungen bei Sozialem und Rente "entscheidende Schritte" gehen, sagte der Regierungssprecher.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 17.10.2025 - 17.00 Uhr Trump: Neuer Zoll auf China-Importe für Wirtschaft untragbarWASHINGTON - Die neuen von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle gegen China sind aus seiner Sicht wirtschaftlich nicht verkraftbar. (Boerse, 17.10.2025 - 17:04) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 16.10.2025 - 17.00 Uhr Sturz von Frankreichs Regierung abgewendetPARIS - Der drohende Sturz von Frankreichs Regierung ist abgewendet worden. (Boerse, 16.10.2025 - 17:05) weiterlesen...

WDH/dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 15.10.2025 - 17.00 Uhr (Dopplung behoben)Eurozone: Industrieproduktion sinkt moderater als erwartetLUXEMBURG - Die Industrieproduktion der Eurozone ist im August weniger als erwartet gesunken. (Boerse, 15.10.2025 - 17:06) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 15.10.2025 - 17.00 Uhr Eurozone: Industrieproduktion sinkt moderater als erwartetLUXEMBURG - Die Industrieproduktion der Eurozone ist im August weniger als erwartet gesunken. (Boerse, 15.10.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 14.10.2025 - 17.00 Uhr IWF mit Prognose für 2026 vorsichtiger als BundesregierungWASHINGTON - Die deutsche Wirtschaft wird 2026 nach Berechnungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) an Fahrt aufnehmen - allerdings nicht so stark wie von der schwarz-roten Bundesregierung erwartet. (Boerse, 14.10.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 13.10.2025 - 17.00 Uhr Schwerer Start für Regierung in Paris - MisstrauensanträgePARIS - Zum Antritt der neuen französischen Regierung haben Frankreichs Linkspartei und die nationale Rechte Misstrauensanträge gegen Premier Sébastien Lecornu und sein Kabinett gestellt. (Boerse, 13.10.2025 - 17:08) weiterlesen...