Ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion fordert eine Kennzeichnung der Herkunft für Fleischersatzprodukte.

18.01.2020 - 15:20:27

Kennzeichnung der Herkunft für Fleischersatzprodukte von Künast gefordert

Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast beklagt, dass in Bezug auf Fleischprodukte ständig über Regionalität gesprochen würde und neue Richtlinien umgesetzt würden, die Zutaten einer veganen Wurst quer über Landesgrenzen transportiert würden. Ebenso äußerte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" gegenüber, dass der Ursprung der Inhaltsstoffe für jeden Verbraucher sichtbar sein müsse, egal ob es sich dabei um Fleisch oder Fleischersatzprodukte handle. Als Beispiel nannte die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Erbsen und Soja. Gerade diese beiden Nahrungsmittel seien häufig Bestandteil veganer Fleischersatzprodukte. Produzenten vegetarischer Lebensmittel plagen momentan Engpässe im Hinblick auf die Rohstoffe, bestätigt der Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, einem bekannten deutschen Wursthersteller, Godo Röben der Zeitung. Da immer mehr Firmen mit dem Anbieten von Fleischersatz beginnen und man weiterhin mit einem wachsenden Markt rechnen muss, wird sich die Lage wohl vorerst nicht entspannen, äußerte Röben der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Befürchtung läge nahe, dass größere Konzerne sich sämtliche Ernten bereits im Voraus sichern würden und so gleichzeitig für höhere Marktpreise sorgen würden. Die Firma Ojah, ein Konkurrent aus den Niederlanden hatte sich gegenüber der Zeitung "Het Financieele Dagblad" in ähnlicher Art und Weise geäußert. Man versuche auf die Veränderung zu reagieren und den Anbau heimischer Rohstoffe zu stärken, betonte Röben. Die Rügenwalder Mühle plant momentan, 40 Prozent des Umsatzes allein mit Fleischersatzprodukten zu machen, wobei man aktuell bei 35 liegt. Es stehen also mehrere große Projekte in den Startlöchern, die eine vernünftige Politik in der Fleischersatzindustrie nötig machen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

IW: CDU sollte Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linken überdenken Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat die CDU angesichts der hohen AfD-Umfragewerte zu einem neuen Umgang mit der Linkspartei aufgefordert. (Politik, 05.09.2025 - 13:15) weiterlesen...

Ende der Flaute? DIW erwartet deutlichen Aufschwung ab 2026. DIW-Präsident Fratzscher fordert: Reiche sollen mehr zahlen und Subventionen fallen. Hoffnung für die kriselnde Wirtschaft: Nach Einschätzung des Berliner Instituts brechen bald bessere Zeiten an. (Wirtschaft, 05.09.2025 - 13:00) weiterlesen...

Eurozone wächst im Frühjahr leicht Die Wirtschaft der Eurozone ist im Frühjahr leicht gewachsen. (Boerse, 05.09.2025 - 12:06) weiterlesen...

Putin will nichts von Wirtschaftsproblemen Russlands wissen Der russische Präsident Wladimir Putin hat Befürchtungen vor einer stagnierenden Wirtschaft seines Landes zurückgewiesen. (Boerse, 05.09.2025 - 11:17) weiterlesen...

Putin widerspricht Stagnationsprognose für Russland. Kremlchef Putin zeigt sich bei einem Auftritt auf einem Forum im Fernen Osten allerdings gewohnt optimistisch. Die Alarmsignale für die russische Wirtschaft mehren sich. (Wirtschaft, 05.09.2025 - 11:10) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 04.09.2025 - 17.00 Uhr Belebung 2026 fällt kleiner ausMÜNCHEN - Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben trotz des angekündigten Konjunkturpakets der Bundesregierung durchwachsen. (Boerse, 04.09.2025 - 17:05) weiterlesen...