Deutschland, Frankreich

Die Wirtschaftsminister von Deutschland, Frankreich und Italien pochen auf eine schlagkräftigere europäische Industriepolitik, um der Konkurrenz aus den USA und China Paroli zu bieten.

08.04.2024 - 16:17:16

Deutschland, Frankreich und Italien pochen auf starke Industriepolitik

Bei einem Dreiertreffen in Meudon bei Paris sprachen sich Robert Habeck, sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire sowie der italienische Minister Adolfo Urso am Montag für mehr Abstimmung aus, um die strategische Autonomie der EU zu sichern und die Unabhängigkeit Europas als Wirtschaftsmacht zu verteidigen.

Amerikanischem Protektionismus und chinesischen Dumpingpreisen müsse Europa mit vereinfachten Regeln für seine Industrie, weniger ideologischem Ballast und mehr Tempo gerade im Bereich von Umwelttechnik entgegentreten, sagte der Franzose Le Maire. Nötig seien außerdem faire Wettbewerbsbedingungen für die europäischen Unternehmen. Zudem forderte er etwa bei öffentlichen Ausschreibungen eine Bevorzugung von Produkten "Made in Europe" - einen Vorstoß, den Habeck und Urso so allerdings nicht unterstützen.

"Es geht um die geopolitische Handlungsfähigkeit der Union", sagte Habeck. Europa könne nicht bloß Regeln verwalten, sondern müsse ein wirtschaftspolitischer Akteur sein. Lange sei der Begriff der Industriepolitik verpönt gewesen und habe die Annahme vorgeherrscht, der Markt regele alles. Wir sehen heute, dass das nicht so ist und wahrscheinlich nie so war." Eingriffe seien nötig gegen unlauteren Wettbewerb und zum Schutz kritischer Infrastruktur in der EU. Wie der italienische Minister Urso sagte, dürfe Europa nicht zu einem Freiluftmuseum werden, sondern müsse seine Autonomie sichern und als Produzentengemeinschaft auftreten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?. Was die Bundesregierung dazu sagt. Nach Großkontrollen in Frankreich fordert der deutsche Einzelhandel ein klares Signal gegen Rechtsverstöße bei Online-Plattformen. (Wirtschaft, 08.11.2025 - 11:28) weiterlesen...

Frankreich kontrolliert 200.000 Shein-Pakete am Flughafen Gefährliche Spielzeuge, gefälschte Kosmetik und verbotene Produkte: Frankreich nimmt 200.000 Shein-Pakete am Flughafen auseinander. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 17:07) weiterlesen...

Eishockey-Frauen siegen im Penalty-Krimi gegen Frankreich. Drei Monate vor Olympia ist aber noch Luft nach oben. Schusspech, Aufholjagd und ein Happy End: Die DEB-Frauen kämpfen sich mit Herzblut in den Deutschland Cup. (Politik, 05.11.2025 - 22:02) weiterlesen...

Streit um Shein in Frankreich: Ladenöffnung und Seitensperre. Was das mit Sexpuppen und Waffen zu tun hat. Während der Online-Händler Shein in Paris seinen ersten Ladenbereich eröffnet, schiebt Frankreichs Regierung der Plattform zeitweise einen Riegel vor. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 16:15) weiterlesen...

Shein eröffnet unter Protest ersten Ladenbereich in Paris. Dabei geht es auch um die Umwelt und um Sexpuppen. Schlange stehen für Schnäppchen: Während Hunderte sich auf den ersten Shein-Store in Frankreich freuen, werden Proteste und politische Kritik laut. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 14:09) weiterlesen...

Hakimi an Krücken: Rotsünder Díaz wünscht schnelle Rückkehr. Der Übeltäter meldet sich. Achraf Hakimi fällt nun wochenlang aus - genau wie zwei weitere PSG-Profis. Wieder verletzt sich ein Spieler beim Duell zwischen Bayern und Paris schwer. (Politik, 05.11.2025 - 13:35) weiterlesen...