ROUNDUP, Deutschland

Die US-Wahl und die Turbulenzen in der deutschen Politik belasten den Konjunkturausblick für Deutschland.

12.11.2024 - 12:23:33

Trump-Sieg und Ampel-Aus belasten ZEW-Erwartungen

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im November unerwartet eingetrübt. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW fiel gegenüber dem Vormonat um 5,7 Punkte auf 7,4 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit einem leichten Anstieg auf 13,2 Punkten gerechnet.

"Die Konjunkturerwartungen für Deutschland stehen unter dem Eindruck des Trump-Sieges und des Ampel-Aus", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. "Die Erwartungen sinken in der aktuellen Umfrage, wobei dies insbesondere auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl zurückzuführen sein dürfte." Wambach sieht jedoch auch Hoffnungszeichen: "In den letzten Tagen des Umfragezeitraums mehren sich jedoch auch optimistischere Stimmen zum wirtschaftlichen Ausblick für Deutschland durch die Aussicht auf vorgezogene Neuwahlen."

Die bereits sehr niedrige Bewertung der Konjunkturlage verschlechterte sich im November weiter. Der entsprechende Wert fiel um 4,5 Punkte auf minus 91,4 Zähler. Volkswirte hatten mit einem Anstieg auf minus 85,0 Punkte gerechnet.

"Die ZEW-Umfrage für den Monat November bestätigt, dass die Verbesserung in den Konjunkturerwartungen vom Oktober noch mit Vorsicht zu genießen war", kommentierte Robin Winkler, Deutschland-Chefvolkswirt der Deutschen Bank. "Allerdings wurde die Umfrage in der vergangenen Woche erhoben, das heißt zu einem Zeitpunkt höchster politischer Unsicherheit in den USA und in Deutschland." Der "kleine Rückprall" hätte daher noch höher ausfallen können, schreibt Winkler.

Die Entwicklung in der Eurozone war ähnlich wie in Deutschland. Der Erwartungsindikator fällt um 7,6 Punkte auf 12,5 Punkte. Der Lageindikator fällt um 3,0 Punkte auf minus 43,8 Punkte.

Die Renditen deutscher Staatsanleihen gaben nach den Daten etwas nach. Der Euro weitete zum US-Dollar seine vorherigen Verluste aus. Der Dax DE0008469008 bewegte sich kaum.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Berlin, Paris und London fordern rasches Einlenken von Iran Deutschland, Frankreich und Großbritannien fordern den Iran im Streit um dessen Atomprogramm ultimativ zum Einlenken auf. (Boerse, 23.09.2025 - 22:48) weiterlesen...

Aldi-PC kommt ins Haus der Geschichte. Absatz ein Satz wurde zur Geschwindigkeit heutiger Prozessoren ergänzt.)BONN - In Deutschland, dem Land der Schnäppchenjäger, wurde der Aldi-PC vor knapp 30 Jahren zu einem echten Phänomen. (Im 4. (Boerse, 23.09.2025 - 18:46) weiterlesen...

Aldi-PC kommt ins Haus der Geschichte In Deutschland, dem Land der Schnäppchenjäger, wurde der Aldi-PC vor knapp 30 Jahren zu einem echten Phänomen. (Boerse, 23.09.2025 - 16:41) weiterlesen...

Heizen wird teurer - Neue Prognose Heizen wird teurer: Nach einer Prognose der Beratungsgesellschaft co2online müssen die Haushalte in Deutschland in diesem Jahr deutlich mehr für eine warme Wohnung bezahlen. (Boerse, 23.09.2025 - 15:10) weiterlesen...

Drohnen legen Flughafen Kopenhagen stundenlang lahm Die Sichtung mehrerer großer Drohnen hat am Flughafen Kopenhagen für eine stundenlange Sperrung des Luftverkehrs und auch für Reisende aus Deutschland für Probleme gesorgt. (Boerse, 23.09.2025 - 08:55) weiterlesen...

Trump-Zölle drücken deutschen Exportüberschuss auf Tiefstand Weiterer Zoll-Dämpfer für die Exportnation Deutschland im Geschäft mit dem wichtigsten Handelspartner USA: Der Exportüberschuss im Außenhandel mit den Vereinigten Staaten sank von Januar bis einschließlich Juli auf den niedrigsten Stand für die ersten sieben Monate eines Jahres seit 2021.Mit 34,6 Milliarden Euro war der Überschuss für "Made in Germany" im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.Im weltweiten Warenverkehr nahm der Exportüberschuss Deutschlands um 32,7 Milliarden Euro oder 21,2 Prozent auf 121,3 Milliarden Euro ab, unter anderem weil Europas größte Volkswirtschaft deutlich mehr Waren aus China importierte als es in das Land exportierte. (Boerse, 19.09.2025 - 11:57) weiterlesen...