USA, China

Die schwächere Nachfrage wichtiger Handelspartner drückt auf das deutsche Exportgeschäft mit Ländern außerhalb der EU.

23.09.2024 - 11:19:53

Deutsche Wirtschaft exportiert weniger in die USA und nach China

Im August gaben die Ausfuhren in die USA im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro nach, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Die Exporte nach China schrumpften sogar um 15,2 Prozent auf 7 Milliarden Euro.

Auch insgesamt wurden im August mit minus 4,8 Prozent auf 55,2 Milliarden Euro weniger Waren in Länder außerhalb der EU exportiert als im August 2023. Kalender- und saisonbereinigt gaben die Exporte in diese sogenannten Drittstaaten im Jahresvergleich um 1,2 Prozent auf 58,5 Milliarden Euro nach. Gegenüber dem Juli dieses Jahres entsprach das einem Minus von 1,1 Prozent.

Neben den USA und China entwickelten sich im August auch die Exporte in die Schweiz (minus 7,6 Prozent), in die Türkei (minus 7,2 Prozent) sowie nach Japan (minus 5,9 Prozent) und nach Mexiko (minus 16,2 Prozent) im Jahresvergleich rückläufig. Dagegen legten die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich um 5,7 Prozent auf 6 Milliarden Euro zu. Auch nach Korea (plus 9,5 Prozent), Indien (plus 10,3 Prozent) und Brasilien (plus 11,6 Prozent) konnten die deutschen Unternehmen mehr exportieren.

Die Exporte nach Russland lagen mit 0,6 Milliarden Euro um 14,4 Prozent unter dem Niveau von August 2023. Damit lag Russland auf Platz 19 auf der Liste der wichtigsten Bestimmungsländer für deutsche Ausfuhren - vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hatte Russland noch Platz fünf belegt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf. Die USA und die Ukraine haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. (Ausland, 01.05.2025 - 12:24) weiterlesen...

USA: Wirtschaft schrumpft überraschend Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft. (Wirtschaft, 30.04.2025 - 14:46) weiterlesen...

Munich Re-Chef stellt USA in Reihe mit China und Russland. Vorstandschef Wenning hat die einst übliche politische Zurückhaltung aufgegeben. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re ist eine vornehme Adresse der deutschen Wirtschaft. (Wirtschaft, 30.04.2025 - 14:10) weiterlesen...

Wirtschaft wächst leicht zu Jahresstart - aber Ausblick trüb. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Und der Arbeitsmarkt schwächelt. Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. (Politik, 30.04.2025 - 10:09) weiterlesen...

IWF: Strukturwandel und Zölle treffen Europas Wirtschaft. Grund dafür ist der Handelsstreit mit den USA. Doch Europas Wirtschaft hat noch weitere Probleme. Die europäische Wirtschaft soll in diesem Jahr langsamer wachsen als noch im Januar angenommen. (Wirtschaft, 25.04.2025 - 16:00) weiterlesen...

WDH: China plant für 'schlimmsten Fall' im Zollstreit mit den USA (Tippfehler in der Überschrift behoben: plant rpt plant)PEKING - Im eskalierten Zollstreit mit den USA will Chinas Regierung ihre Wirtschaft und Gesellschaft auf eine ernster werdende Lage vorbereiten. (Wirtschaft, 25.04.2025 - 10:02) weiterlesen...