Post, Porto

Die Deutsche Post darf das Porto für Briefe und Postkarten nicht bereits 2024 erhöhen.

07.08.2023 - 09:50:06

Post darf Porto nicht vorzeitig erhöhen

Die Bundesnetzagentur lehnte am Montag einen entsprechenden Antrag ab. "Die Post konnte die Steigerung der Stückkosten im Briefbereich nicht hinreichend nachweisen", sagte Netzagenturchef Klaus Müller.

"Wir sehen das herausfordernde Umfeld im Brief- und Paketgeschäft, aber nach den vorgelegten Daten reichen die Briefpreise aus, um die Stückkosten zu decken." Im regulierten Briefbereich werde ein Gewinn erwirtschaftet. Im Rahmen der Prüfung untersuchte die Bundesnetzagentur, ob es im Vergleich zur Prognose der Post im letzten Maßgrößenverfahren 2021 zu signifikanten Steigerungen der Stückkosten gekommen ist oder kommen wird und deshalb eine vorzeitige Möglichkeit zur Anhebung des Portos gewährt werden muss. Dabei kam heraus, dass die durchschnittlichen Stückkosten sogar leicht unter der Prognose im Maßgrößenverfahren 2021 liegen. Die von der Post angeführte höhere Inflation führe auch nicht dazu, dass eine Anpassung des Portos erforderlich wäre, so die Netzagentur. Die Entwicklung der allgemeinen Inflation wirke sich auf die "relevanten Kosten" im Briefbereich nicht "signifikant" aus, hieß es. Aus der von der Post angeführten Steigerung der Tariflöhne folge ebenfalls nicht, dass das Briefporto anzupassen wäre. Die Deutsche Post hatte im Mai 2023 einen Antrag auf Anhebung des Briefportos gestellt. Im letzten Verfahren hatte die Bundesnetzagentur der Post 2021 einen Spielraum von 4,6 Prozent für eine Preiserhöhung von Briefsendungen genehmigt. Das derzeitige Porto gilt seit Anfang 2022. Damals erhöhte sich der Inlandsstandardbrief von 80 auf 85 Cent. Das derzeitige Porto für Briefe gilt bis Ende 2024.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Berichte: US-Sanktionen treffen Rosneft Deutschland vorerst nicht Die Deutschlandtochter des russischen Staatskonzerns Rosneft wird von den neuen US-Sanktionen offenbar vorerst ausgenommen. (Ausland, 28.10.2025 - 13:02) weiterlesen...

Agrarministerium sieht bei Stallpflicht Länder in Verantwortung Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat zurückhaltend auf Rufe aus der Geflügelwirtschaft reagiert, wegen der Ausbreitung der Geflügelpest eine bundesweite Stallpflicht anzuordnen. (Politik, 27.10.2025 - 12:41) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / ... Technologiespionage ist wachsende Bedrohung für Wettbewerbsfähigkeit / Brossardt: "Müssen Unternehmen helfen, sich vor solchen Angriffen zu schützen" München - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 27.10.2025 - 12:27) weiterlesen...

Ökonomen-Stimmen zum Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas In der deutschen Wirtschaft besteht angesichts einer verbesserten Stimmung in den Führungsetagen der Unternehmen weiter Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung. (Boerse, 27.10.2025 - 12:02) weiterlesen...

Deutlich mehr Azubis im Bestattungshandwerk Der Alterungseffekt der Bevölkerung führt zu einer tendenziell steigenden Zahl der Sterbefälle und hat damit auch Auswirkungen auf die Bestattungsbranche. (Sonstige, 27.10.2025 - 08:12) weiterlesen...

Forschungsministerium stellt Nexperia-Kooperation auf den Prüfstand Im Zuge der Entwicklungen um den Chipkonzern Nexperia hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) offenbar die Kooperation zwischen dem Hamburger Helmholtz-Zentrum DESY mit Nexperia Hamburg auf den Prüfstand gestellt. (Politik, 27.10.2025 - 06:43) weiterlesen...