Deutschland, Großbritannien

Deutschland und Großbritannien wollen nach Angaben der Regierung in London für künftige Bodeneinsätze des Militärs gemeinsam eine ferngesteuerte Haubitze entwickeln.

24.04.2024 - 12:39:56

Deutschland und Großbritannien wollen ferngesteuerte Haubitze bauen

Das teilte der britische Regierungssitz 10 Downing Street am Mittwoch anlässlich des Besuchs von Premierminister Rishi Sunak in Berlin mit.

Demnach geht es um eine Weiterentwicklung der Geschütze vom Typ RCH 155, die auf den vierachsigen Truppentransporter Boxer des deutschen Panzerbauers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) montiert werden. Die Haubitze kann pro Minute bis zu neun Artilleriegeschosse vom Kaliber 155 mm bis zu 40 Kilometer weit feuern. Der Typ RCH 155 könne als welterste Haubitze auch während des Fahrens feuern und sei daher besser geeignet, gegnerischem Feuer auszuweichen, erklärte Downing Street weiter.

Die Visite in Berlin ist für den seit Oktober 2022 amtierenden Sunak der Antrittsbesuch in Deutschland. Er war am Dienstagabend nach einem Besuch in der polnischen Hauptstadt Warschau in Berlin eingetroffen. Für den frühen Mittwochnachmittag war eine gemeinsame Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geplant.

Neben einer verstärkten Kooperation in Sachen Verteidigung wollten die beiden Regierungschefs nach britischen Angaben auch über die Zusammenarbeit im Bereich Energie und im Kampf gegen organisierte Kriminalität sprechen. Unter anderem soll es demnach um den Export von Wasserstoff als Energieträger von Großbritannien nach Deutschland gehen.

"Wir schlagen heute ein neues Kapitel in unserer Beziehung auf, eines, das uns sicherer und wohlhabender machen wird", sagte Sunak der Mitteilung zufolge. Großbritannien und Deutschland stünden zu diesem gefährlichen Zeitpunkt für die Welt Seite an Seite, um Sicherheit und Wohlstand zu Hause und auf dem ganzen europäischen Kontinent zu erhalten, so der konservative Politiker weiter.

Sunak hatte am Dienstag bei seinem Besuch in Polen eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets seines Landes auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2030 angekündigt. Die Nato hat bislang zwei Prozent als Zielmarke für ihre Mitglieder ausgegeben.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Torlos-Start in Liverpool: Florian Wirtz will «cool bleiben». Erste Kritik regt sich. Eine deutsche Vereinsikone macht dem Nationalspieler Mut. Während dem FC Liverpool ein traumhafter Saisonstart gelingt, läuft es bei Neuzugang Florian Wirtz noch nicht rund. (Sport, 24.09.2025 - 06:34) weiterlesen...

Berlin, Paris und London fordern rasches Einlenken von Iran Deutschland, Frankreich und Großbritannien fordern den Iran im Streit um dessen Atomprogramm ultimativ zum Einlenken auf. (Boerse, 23.09.2025 - 22:48) weiterlesen...

Ziel 100 Millionen Kunden: Revolut investiert Milliarden. Auch in Deutschland investiert der Konkurrent von Trade Republic und N26. Doch hier hat Revolut Mühe. Die britische Digitalbank will mit Milliardensummen tiefer in den globalen Bankenmarkt vordringen. (Wissenschaft, 23.09.2025 - 15:30) weiterlesen...

Was man zu dem Hackerangriff auf Flughäfen wissen sollte. Was Flugreisende jetzt wissen müssen. Check-in mit Papier und Stift, Verspätungen und Ausfälle: Auch am Montag führte der Cyberangriff an den betroffenen Flughäfen zu Problemen. (Unterhaltung, 22.09.2025 - 17:29) weiterlesen...

Emily Blunt: «Tequila hilft sehr beim Runterkommen». An ihrer Seite nahm Dwayne «The Rock» Johnson für «The Smashing Machine» 30 Pfund zu – und verletzte sich mehrfach. Schauspielerin Blunt verrät ihr Rezept gegen Drehstress: Tequila und Musik. (Unterhaltung, 22.09.2025 - 15:28) weiterlesen...

Cyberangriff: Lange Wartezeiten bei Marathon-Rückflügen. Wann alles repariert ist, bleibt offen. Tausende Marathonläufer auf der Rückreise verstärken die Probleme nach dem Hackerangriff auf den Berliner Flughafen. (Unterhaltung, 22.09.2025 - 12:06) weiterlesen...