ROUNDUP, Deutschland

Deutschland und Großbritannien wollen ihre Beziehungen mit einem umfassenden Freundschaftsvertrag deutlich vertiefen.

17.07.2025 - 08:02:20

Deutschland und Großbritannien wollen Freundschaft vertiefen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist heute nach London, um das 27-seitige Dokument am Donnerstag zusammen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer zu unterzeichnen.

Der Vertrag werde "das Vereinigte Königreich und Deutschland einander näher bringen als je zuvor", erklärte Starmer vor der Unterzeichnung. "Er ist das Fundament, auf dem wir aufbauen, um gemeinsame Probleme zu bewältigen und in gemeinsame Stärken zu investieren."

Fünf Jahre nach dem Austritt Großbritannien aus der Europäischen Union wollen Deutschland und Großbritannien damit eine neue Grundlage für ihre Zusammenarbeit schaffen. Es geht vor allem um eine engere Abstimmung in der Außen- und Verteidigungspolitik und bei der Eindämmung irregulärer Migration. Aber auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Länder sollen vorangetrieben werden.

Gegenseitige Beistandspflicht bei Angriffen

Die beiden Länder unterstreichen in dem Vertrag unter anderem die durch ihre Nato-Mitgliedschaft ohnehin bestehende Beistandspflicht im Angriffsfall. Sie wollen aber auch die Kooperation im Rüstungsbereich ausbauen und den Export gemeinsam produzierter Rüstungsgüter erleichtern. Damit könnten zusätzliche Ausfuhren in Milliardenhöhe ermöglicht werden, heißt es in einer Pressemitteilung der britischen Regierung zu dem Vertrag.

Kampf gegen Schleuserkriminalität

Der Kampf gegen Schleuserkriminalität soll durch gegenseitige Rechtshilfe und Unterstützung bei der Verfolgung von Straftätern vorangetrieben werden. Auch die Zusammenarbeit im Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität soll verstärkt werden. Das betrifft vor allem Geldwäsche, illegale Finanzströme und Drogenhandel.

Behebung von "Mobilitätsproblemen"

Klassenfahrten deutscher Schülergruppen sollen künftig ohne Reisepässe und Visa möglich sein. Das soll in einem Aktionsplan als Ergänzung zu dem Vertrag festgeschrieben werden. Zudem soll eine Expertengruppe nach Lösungen für weitere durch den Brexit entstandene "Mobilitätsprobleme" suchen - gerade bei Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen sowie politischen Organisationen.

Antrittsbesuch des Kanzlers

Der Vertrag soll bei einer feierlichen Zeremonie in London unterzeichnet werden. Die Reise des Kanzlers ist sein Antrittsbesuch in Großbritannien. Er traf Starmer aber bereits bei mehreren Gipfeln und reiste zusammen mit ihm und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Mai nach Kiew.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Aldi-PC kommt ins Haus der Geschichte In Deutschland, dem Land der Schnäppchenjäger, wurde der Aldi-PC vor knapp 30 Jahren zu einem echten Phänomen. (Boerse, 23.09.2025 - 16:41) weiterlesen...

Heizen wird teurer - Neue Prognose Heizen wird teurer: Nach einer Prognose der Beratungsgesellschaft co2online müssen die Haushalte in Deutschland in diesem Jahr deutlich mehr für eine warme Wohnung bezahlen. (Boerse, 23.09.2025 - 15:10) weiterlesen...

Drohnen legen Flughafen Kopenhagen stundenlang lahm Die Sichtung mehrerer großer Drohnen hat am Flughafen Kopenhagen für eine stundenlange Sperrung des Luftverkehrs und auch für Reisende aus Deutschland für Probleme gesorgt. (Boerse, 23.09.2025 - 08:55) weiterlesen...

Trump-Zölle drücken deutschen Exportüberschuss auf Tiefstand Weiterer Zoll-Dämpfer für die Exportnation Deutschland im Geschäft mit dem wichtigsten Handelspartner USA: Der Exportüberschuss im Außenhandel mit den Vereinigten Staaten sank von Januar bis einschließlich Juli auf den niedrigsten Stand für die ersten sieben Monate eines Jahres seit 2021.Mit 34,6 Milliarden Euro war der Überschuss für "Made in Germany" im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.Im weltweiten Warenverkehr nahm der Exportüberschuss Deutschlands um 32,7 Milliarden Euro oder 21,2 Prozent auf 121,3 Milliarden Euro ab, unter anderem weil Europas größte Volkswirtschaft deutlich mehr Waren aus China importierte als es in das Land exportierte. (Boerse, 19.09.2025 - 11:57) weiterlesen...

Verbraucher kaufen mehr Immobilien - doch die Zinsen steigen Steigende Preise, mehr Transaktionen, mutigere Käufer: Der Immobilienmarkt in Deutschland kommt wieder in Schwung. (Boerse, 18.09.2025 - 10:03) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 17.09.2025 - 17.00 Uhr Merz bittet um Unterstützung für weitreichende ReformenBERLIN - Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Menschen in Deutschland auf tiefgreifende Reformen vorbereitet und sie um ihre Unterstützung dafür gebeten. (Boerse, 17.09.2025 - 17:05) weiterlesen...