ROUNDUP, Deutschland

Deutschland dürfte seine Klimaziele für das Jahr 2030 nach Einschätzung von Fachleuten nur teilweise einhalten.

15.05.2025 - 12:01:26

Deutschland wegen schwacher Wirtschaft auf Klima-Kurs

Doch ohne die Krise der deutschen Wirtschaft sähe die Bilanz wohl anders aus, wie der Vorsitzende des sogenannten Expertenrats für Klimafragen, Hans-Martin Henning, in Berlin sagte.

Einspareffekte durch Corona und schwache Wirtschaft

"Ohne den Puffer, der sich in den Jahren 2021 bis 2024 unter anderem durch Corona und die schwache Wirtschaft aufgebaut hat, wäre bis Ende 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Budgetüberschreitung zu erwarten gewesen", erklärte Henning. Im deutschen Klimaschutzgesetz ist festgelegt, wie viel Treibhausgase Deutschland zwischen 2020 und 2030 pro Jahr höchstens ausstoßen darf. Alle jährlichen Mengen zusammen ergeben das Emissionsbudget, das sich laut Expertenrat absehbar im erlaubten Rahmen bewegt.

Das übergeordnete Ziel, bis 2030 mindestens 65 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als 1990, dürfte Deutschland hingegen nicht erreichen. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wieder gespeichert werden können. Dieses Ziel wird Deutschland nach Einschätzung der Fachleute sogar sehr deutlich verfehlen.

Bei europäischen Zielen droht Verfehlung

Nach europäisch vereinbarten Vorgaben muss Deutschland seine Emissionen bis 2030 um die Hälfte senken - allerdings im Vergleich zu 2005. Seit dem vergangenen Jahr liegt Deutschland hier nach Berechnungen des Expertenrats nicht mehr auf Kurs. Die Ziellücke bis 2030 sei im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.

Der Expertenrat ist ein unabhängiges fünfköpfiges Gremium, das die Wirksamkeit der deutschen Klimaschutzpolitik überprüft und der Politik Anregungen gibt. Seine Aufgaben sind gesetzlich festgeschrieben. In seinem nun vorgestellten Bericht bestätigt das Gremium im Wesentlichen die Zahlen, die das Umweltbundesamt im März vorgestellt hatte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Stahlgipfel' beim Bundeskanzler - darum geht es Die deutsche Stahlindustrie ist in Bedrängnis - ein "Stahlgipfel" im Kanzleramt soll helfen: Was kann die Politik tun, damit die Unternehmen auch in Zukunft in Deutschland mit Stahl Geld verdienen können? Wie kann die Stahlproduktion gleichzeitig klimafreundlicher werden? Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Stahlindustrie, Vertreter von Unternehmen und Arbeitnehmern sowie Kabinettskollegen zu einem Austausch darüber eingeladen.Was ist geplant?Vor einem Monat fand der "Autogipfel" statt, nun geht es um eine weitere Krisenbranche. (Boerse, 06.11.2025 - 07:20) weiterlesen...

Studie: Hiesige Ukrainer - hohe Jobquote, viele Trennungen Sehr viele ukrainische Flüchtlinge in Deutschland haben bereits einen Job. (Boerse, 04.11.2025 - 15:07) weiterlesen...

Versorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht BERLIN - E-Auto-Besitzer können in Deutschland an immer mehr Ladesäulen die Batterie aufladen - allerdings schwankt die Versorgung je nach Bundesland deutlich. (Boerse, 04.11.2025 - 14:56) weiterlesen...

Afghanen mit Aufnahmezusage kommen nach Deutschland Für einige der knapp 1.900 Afghaninnen und Afghanen in Pakistan, die nach Deutschland ausreisen wollen, hat sich diese Hoffnung jetzt erfüllt. (Boerse, 04.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Versorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht E-Auto-Besitzer können in Deutschland an immer mehr Ladesäulen die Batterie aufladen - allerdings schwankt die Versorgung je nach Bundesland deutlich. (Boerse, 04.11.2025 - 06:35) weiterlesen...

Ghana bietet Fachkräfte für Deutschland an Das westafrikanische Ghana bietet seine Hilfe bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in Deutschland an. (Boerse, 03.11.2025 - 17:06) weiterlesen...