Krieg, Ukraine

Der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses hat eine stärkere gesellschaftliche Anpassung an das neue sicherheitspolitische Umfeld mit Russlands Krieg gegen die Ukraine angemahnt.

17.01.2024 - 14:09:00

Krieg in der Ukraine: Führender Nato-Admiral mahnt neues Denken an

Die Verantwortung für die Freiheit liege nicht allein auf den Schultern von Menschen in Uniform, sagte Admiral Rob Bauer am Mittwoch zum Auftakt einer zweitägigen Sitzung des Militärausschusses in Brüssel. Um die gemeinsame Verteidigung zu stärken und gleichzeitig die Ukraine in ihrem Existenzkampf zu unterstützen, sei ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz nötig.

"Wir brauchen öffentliche und private Akteure, die ihre Denkweise gegenüber einer Zeit ändern, in der alles planbar, vorhersehbar, kontrollierbar und auf Effizienz ausgerichtet war", erklärte Bauer. Nun lebe man in einer Zeit, in der jederzeit alles passieren könne und in der man mit dem Unerwarteten rechnen müsse. Dafür sei auch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor wichtig.

Zu Russlands Krieg gegen die Ukraine sagte Bauer, in diesem sei es nie um eine echte Sicherheitsbedrohung für Russland gegangen, sondern darum, dass die dortige Führung die Demokratie fürchte, die mächtiger sei als jede physische Waffe auf der Erde.

"Wenn die Menschen in der Ukraine demokratische Rechte haben können, werden sich die Menschen in Russland bald auch danach sehnen", sagte er. Darum gehe es in diesem Krieg eigentlich. Im Kampf um die Demokratie sei das ukrainische Volk in der Dunkelheit des Krieges ein Leuchtfeuer, das der Welt zeige, was es bedeutet, für das zu kämpfen, woran man glaube. "Heute ist der 693. Tag dessen, was Russland für einen dreitägigen Krieg hielt", ergänzte Bauer mit Blick auf russische Planungen für einen schnellen Einmarsch in Kiew.

Für Deutschland nimmt der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, an der Sitzung des Militärausschusses teil. Das Gremium ist die oberste militärische Instanz der Nato. Es unterstützt die Entscheidungsprozesse der zivilen Führung in militärischen Angelegenheiten. Bei dem derzeitigen Treffen war im Rahmen eines Nato-Ukraine-Rats auch ein Austausch mit Militärs aus der Ukraine geplant.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IAEA: Zweite Stromleitung für AKW Saporischschja repariert. Nun ist auch die seit Mai defekte zweite Leitung repariert. Die IAEA erklärt, was das heißt. Das abgeschaltete Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist abhängig von Stromversorgung von außen. (Ausland, 08.11.2025 - 19:46) weiterlesen...

Drohne trifft Wohnhaus – Tote und Verletzte in Dnipro. Es gibt Tote und Verletzte. Auch die Energie- und die Bahninfrastruktur ist einmal mehr betroffen. Die Folgen neuer russischer Drohnen- und Raketenangriffe in der Ukraine sind verheerend. (Ausland, 08.11.2025 - 12:12) weiterlesen...

Russisches Öl für Ungarn? Trump kommt Orban entgegen. Offenbar war er damit erfolgreich. Zumindest vorerst. Ungarns Regierungschef Orban wollte in Washington eine Sonderregelung für sein Land bei Energieimporten aus Russland erwirken. (Ausland, 08.11.2025 - 06:19) weiterlesen...

Medien: Trump gewährt Ungarn Ausnahme bei russischer Energie. US-Präsident Trump zeigt sich offen dafür - und soll nun schlussendlich zugesagt haben. Ungarns Regierungschef Orban bittet in Washington um Erlaubnis für weitere Energieimporte aus Russland. (Ausland, 08.11.2025 - 04:36) weiterlesen...

Orban: Keine US-Strafe für russische Ölimporte nach Ungarn. Trump zeigt sich offen für Ungarns Bitte um eine Ausnahme von US-Sanktionen und stellt das Land als Sonderfall dar. Orban warnt im Weißen Haus vor schweren Folgen für sein Land ohne russische Energie. (Ausland, 07.11.2025 - 23:32) weiterlesen...

Moskau setzt Angriffe fort: Toter in Region Saporischschja. Wieder gibt es ein ziviles Opfer und die Attacken gehen weiter. Seit mehr als dreieinhalb Jahren überzieht Russland die Ukraine mit Angriffen aus der Luft. (Ausland, 07.11.2025 - 23:25) weiterlesen...