Deutschland, Verkehr

Dem Bundesverkehrsministerium fehlen Milliarden.

18.09.2025 - 12:08:22

Bauindustrie warnt vor Folgen von Finanzlücke bei Autobahnen. Die Bauindustrie ist alarmiert.

Die Bauindustrie warnt vor den Folgen der milliardenschweren Finanzlücke für neue Autobahnprojekte. Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, sprach von einer «Bankrott-Erklärung». Die Bundestagesabgeordneten müssten endlich aufwachen und dem Bundesverkehrsminister mehr Finanzspielraum zubilligen. «Verschobene oder gar gestrichene Bauprojekte heißt für die Bürgerinnen und Bürger: kaputte Brücken und Straßen, Sperrungen, Umleitungen, Stau.» 

Die massive Lücke in der Infrastruktur, vor der die Bauindustrie seit Jahren warne, sollte mit dem Sondervermögen geschlossen werden. Doch anstatt das riesige Schuldenpaket für Wirtschaftswachstum und Standortmodernisierung einzusetzen, komme es zu einem Verschiebebahnhof der Haushaltsmittel, so Müller.

Wegen einer milliardenschweren Finanzlücke droht beim Aus- und Neubau vieler Autobahnen eine Verzögerung. Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums sagte am Donnerstag, das Defizit für Bundesfernstraßen liege für den Zeitraum 2026 bis 2029 bei insgesamt rund 15 Milliarden Euro. Dabei geht es um Autobahnen sowie Bundesstraßen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnieder drückt Neustart für Bahn durch – Palla übernimmt. Wann es für Fahrgäste tatsächlich besser wird, bleibt aber offen. Neue Chefin, neue Ziele: Mit seiner Bahn-Strategie will der Verkehrsminister den bundeseigenen Konzern aus der Krise führen. (Politik, 22.09.2025 - 10:12) weiterlesen...

Bund gibt niedrigere Pünktlichkeitsziele für Fernverkehr vor. Sie sind deutlich niedriger als die Ziele, die sich der Konzern zuletzt selbst gesteckt hat. Verkehrsminister Schnieder setzt verbindliche Pünktlichkeitsziele für den Fernverkehr der Bahn. (Politik, 22.09.2025 - 10:01) weiterlesen...

Schnieder senkt Pünktlichkeitsziele der Bahn ab (Politik, 22.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt kaum noch. Doch der Boom nach Einführung des Deutschlandtickets ebbt ab. Die Zahlen wachsen kaum. Bus und Bahn statt Auto: Viele Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um ihre täglichen Wege zurückzulegen. (Wirtschaft, 22.09.2025 - 08:58) weiterlesen...

Pro Bahn: Ausdünnung von Fahrplänen ist zu einfach. Umfasst das auch Strecken- und Zugstreichungen? Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht die mögliche Maßnahme kritisch. Bundesverkehrsminister Schnieder will seine Strategie für die Bahn vorlegen. (Politik, 22.09.2025 - 07:23) weiterlesen...

Beste Fahrer von Schneepflügen kommen aus Hessen. Der deutsche Meisterschaftstitel ging am Ende ins mittelhessische Oberweyer. Bei strahlendem Sonnenschein stellten am Wochenende Mitarbeiter von Straßenmeistereien ihre Geschicklichkeit unter Beweis. (Unterhaltung, 21.09.2025 - 12:35) weiterlesen...