ROUNDUP, Merz

CDU-Chef und Wahlsieger Friedrich Merz zieht ein positives Fazit seines ersten Gespräches mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach der Bundestagswahl.

27.02.2025 - 13:54:06

Merz sieht nach Treffen mit Macron große Übereinstimmung

"Die Übereinstimmungen waren noch wesentlich größer, als ich es erwartet hatte", sagte der CDU-Vorsitzende der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ("FAZ"). Aus der CDU hieß es nach dem gut dreistündigen Treffen im Pariser Élysée-Palast vom Mittwochabend, Merz und Macron seien sich einig gewesen, ein neues Kapitel in den deutsch-französischen Beziehungen zu eröffnen.

Es war die erste Auslandsreise des Kanzlerkandidaten nach dem Sieg der Union bei der Bundestagswahl am Sonntag. Von französischer Seite gab es zunächst keine Stellungnahme zu dem Treffen. Die "FAZ" schreibt, der Austausch habe alle Themenbereiche von Verteidigung über Migration bis zur Handelspolitik betroffen und sei ausgesprochen konstruktiv verlaufen. Merz beschrieb die Gesprächsatmosphäre demnach als herzlich, vertrauensvoll und vom Wunsch beseelt, angesichts der geopolitischen Herausforderungen nun schnell gemeinsam voranzukommen.

Merz auf X: Unsere Länder können Großes für Europa erreichen

Merz schrieb nach dem Treffen auf der Plattform X auf Deutsch und Französisch: "Vielen Dank, lieber @EmmanuelMacron, für Deine Freundschaft und Dein Vertrauen in die deutsch-französischen Beziehungen. Zusammen können unsere Länder Großes für Europa erreichen."

Schüleraustausch und Urlaub mit der Familie in Frankreich

Merz spricht Französisch und hat eine enge Beziehung zu Frankreich. In seiner Zeit im EU-Parlament habe er das gute deutsch-französische Verhältnis zu schätzen gelernt, heißt es. Als Jugendlicher war Merz im Schüleraustausch in der Auvergne, mit seiner Familie machte er mehrfach Urlaub in Frankreich.

Macron hatte die anderen Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten am Mittwochvormittag in einer Videokonferenz über seine jüngsten Gespräche mit US-Präsident Donald Trump unterrichtet. Der Austausch fand auch vor dem Hintergrund des EU-Sondergipfels am 6. März statt, bei dem Beschlüsse zur weiteren Unterstützung der Ukraine und zur Stärkung der europäischen Verteidigung gefasst werden sollen.

Macron war am Montag bei Trump

Die US-Regierung will den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kreml-Chef Wladimir Putin in Verhandlungen über ein Ende des Krieges zwingen und den Europäern die Verantwortung für die Absicherung einer möglichen Friedensvereinbarung übertragen. Präsident Donald Trump empfing Macron am Montag als ersten europäischen Staatschef in seiner zweiten Amtszeit im Weißen Haus. Der Franzose drang bei den Gesprächen unter anderem darauf, dass die bei den jüngsten Gesprächen amerikanischer und russischer Vertreter außen vor gelassenen Europäer stärker in Verhandlungen einbezogen werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz sieht Bewegung im Streit um Chiplieferanten Nexperia Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia deutet sich nach Aussage von Bundeskanzler Friedrich Marz (CDU) Bewegung an. (Boerse, 07.11.2025 - 20:14) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz (Aktualisierung: mit weiteren Merz-Zitaten nach Pk)BELÉM - Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 19:23) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 16:37) weiterlesen...

Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. (Boerse, 06.11.2025 - 16:31) weiterlesen...

'Stahlgipfel' beim Bundeskanzler - darum ging es BERLIN - Die deutsche Stahlindustrie ist laut Bundeskanzler Merz in einer "existenzbedrohenden Krise" - ein "Stahlgipfel" im Kanzleramt soll helfen: Was kann die Politik tun, damit die Unternehmen auch in Zukunft in Deutschland mit Stahl Geld verdienen können? Wie kann die Stahlproduktion gleichzeitig klimafreundlicher werden? Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte dazu die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Stahlindustrie, Vertreter von Unternehmen und Arbeitnehmern sowie Kabinettskollegen zu einem Austausch darüber eingeladen.Wie lief der "Stahlgipfel" ab?Die Besetzung zeigt, wie wichtig die Bundesregierung den "Stahlgipfel" nahm: Neben Merz waren auch Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sowie Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) dabei. (Boerse, 06.11.2025 - 16:26) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 04.11.2025 - 17.00 Uhr Merz verspricht Kommunen Hilfe bei steigenden SozialkostenSCHWERIN - Nach dem Brandbrief der Rathauschefs der Landeshauptstädte aller 13 Flächenländer zur kommunalen Finanzmisere hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Unterstützung zugesichert. (Boerse, 04.11.2025 - 17:05) weiterlesen...