Deutschland, Nordrhein-Westfalen

App-Kunden von Rewe erhalten exklusive Vorteile - etwa in Form von Bonus-Coupons.

19.11.2025 - 15:30:35

Streit um Bonus-Coupons - Rewe unterliegt vor Gericht. Bei der Darstellung muss die Supermarktkette nun jedoch nachbessern.

Im Streit um Rabatt-Werbung hat der Lebensmittelhändler Rewe vor Gericht eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Supermarktkette darf nicht mit einem Bonus werben, ohne den Gesamtpreis des entsprechenden Produkts zu nennen. Das gab die 7. Handelskammer des Landgerichts Köln in der mündlichen Verhandlung bekannt. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das Urteil ist bislang nicht rechtskräftig. 

In dem konkreten Fall ging es unter anderem um Werbung für Weintrauben und Sekt. In der Rewe-App können sich Nutzer beim Kauf bestimmter Produkte einen Bonus-Coupon in Höhe eines festen Eurobetrags sichern, den sie später einlösen dürfen. Die Verbraucherschützer kritisierten die Darstellung jedoch als irreführend. So wurde neben den entsprechenden Artikeln zwar der ausgewiesene Bonus angezeigt - nicht aber der Produktpreis.

So reagiert Rewe

Es sei zu spät, wenn Kunden den Preis erst im Geschäft erfahren, argumentierte die Verbraucherzentrale. Wenn dieser nicht bekannt sei, könnten Verbraucher keine informierte Kaufentscheidung treffen. Zudem könnten sie nicht wissen oder abschätzen, ob der Verkaufspreis des betroffenen Produkts womöglich vorher angehoben wurde. 

Rewe muss bei der Darstellung der Werbung nun nachbessern. Das Handelsunternehmen kommentierte das Urteil folgendermaßen: «Wir nehmen das Urteil zur Kenntnis und analysieren es sorgfältig.» Auf dieser Basis werde man die nötigen Schritte ableiten.

Mehrere Rechtsstreitigkeiten wegen Apps

Treue-Apps von Lebensmittelhändlern waren zuletzt mehrfach im Mittelpunkt von Rechtsstreitigkeiten. Im September scheiterten Verbraucherschützer mit einer Klage gegen Lidl vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. Sie kritisierten, dass die App – entgegen den Teilnahmebedingungen – nicht kostenlos sei. Zwar zahlen Verbraucher kein Geld, doch dafür mit ihren Daten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband zieht nun vor den Bundesgerichtshof.

In anderen Fällen unterlagen Penny und Netto vor Gericht. Der Tenor der Richter: Wer mit Rabatten wirbt, muss klar und gut lesbar den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage angeben. Eine Klage von Verbraucherschützern gegen Edeka Südwest ist noch offen. Auch dort wird bemängelt, dass Treuepunkte ohne Angabe des Gesamtpreises beworben wurden.

Studie: App-Nutzer kaufen mehr

In den Treue-Apps erhalten Kunden exklusive Vorteile und Rabatte, wenn sie sich registrieren. Händler gewinnen dadurch treuere Kunden und deren Daten, die zeigen, was Käufer wollen. 

Laut dem Marktforscher NIQ ist die steigende Beliebtheit der Apps auf ein verändertes Verbraucherverhalten zurückzuführen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie helfen die Apps beim Sparen und geben Verbrauchern in unsicheren Zeiten das Gefühl von Kontrolle zurück. 65 Prozent der Haushalte in Deutschland nutzen demnach mindestens eine Treue-App, am häufigsten erfolgt das Einlösen von Coupons. Die motivieren laut NIQ mehr als die Hälfte der Verbraucher, mehr einzukaufen. 

Die Preisgabe persönlicher Daten wie Kaufpräferenzen oder Nutzungsmuster ist jedoch für viele ein Problem. Eine Untersuchung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zeigt: Nur ein Drittel gibt bereitwillig Daten preis, knapp 43 Prozent lehnen dies ab. Je wertvoller Kunden den Nutzen eines Coupons einschätzen, desto eher legen sie ihre Daten offen, schreiben die Autoren.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Die Passion» kommt auch 2026 nicht zurück ins RTL-Programm. Für immer begraben ist die Show damit aber nicht. Keine Kreuzigung im kommenden Jahr: RTL hat bislang keine konkreten Pläne für weitere Ausgabe des Bibel-Spektakels «Die Passion». (Unterhaltung, 21.11.2025 - 05:15) weiterlesen...

1974er-Weltmeister Dieter Herzog gestorben. Nun ist der Fußball-Weltmeister von 1974 gestorben. Bei Fortuna Düsseldorf und Bayer Leverkusen hatte Dieter Herzog einen besonderen Status. (Politik, 20.11.2025 - 22:12) weiterlesen...

Blutrache für den Bruder: Lebenslang für Schüsse am Gericht. Dafür wurde er nun verurteilt. 2024 wurde der Bruder eines 41-Jährigen erschossen - weil er eine lebenslange Strafe für den Schützen für unzureichend hielt, nahm er das Recht selbst in die Hand. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 21:38) weiterlesen...

«Akt der Selbstjustiz»: Lebenslang für Schüsse vor Gericht. Nun sind seine Geschwister des versuchten Mordes schuldig gesprochen worden: Sie hatten den Tod ihres Bruders rächen wollen. 2024 wurde der Ex-Boxer Besar Nimani auf offener Straße erschossen. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 20:44) weiterlesen...

Keine sportlichen Konsequenzen für Adeyemi beim BVB. Trainer Niko Kovac setzt auf Unterstützung statt Ausgrenzung. Karim Adeyemi bleibt trotz eines Strafbefehls wegen illegalen Waffenbesitzes Teil des BVB-Teams. (Politik, 20.11.2025 - 13:40) weiterlesen...

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Schmetterling des Jahres. Doch deren Bestände gehen zurück - mit gravierenden Folgen für den kleinen Falter. Der Schmetterling braucht eine bestimmte Pflanze und eine Ameisenart zum Leben. (Wissenschaft, 20.11.2025 - 11:44) weiterlesen...