Hamburg - Der Sailer Verlag, bekannt für seine Kinder- und Jugendmagazine, hat die Bildungsinitiative "Sei ein Klugschnabel!" gestartet, die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren fit im Umgang mit Informationen im digitalen Zeitalter macht.
23.09.2025 - 10:05:31Sei ein Klugschnabel!: dpa unterstützt Bildungsinitiative des Sailer Verlags für mehr Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Presse-Agentur unterstützt das Projekt mit ihrer Faktencheck-Expertise. Im Fokus steht der Podcast "Klugschnabeln - Fakten finden, Fakes entlarven", welcher zusammen mit der Faktencheck-Redaktion der dpa entwickelt wurde und alle zwei Wochen, jeweils mittwochs, verfügbar ist.
Ziel der Initiative ist es, Kinder frühzeitig zu befähigen, Fakten von Falschbehauptungen und Desinformation zu unterscheiden - ob in den sozialen Medien oder in persönlichen Gesprächen. Teresa Dapp, Leiterin der dpa Faktencheck-Redaktion, sagt: "Den Fakten verpflichtet, dafür steht dpa. Das heißt mittlerweile nicht mehr nur faktenbasierte Berichterstattung, sondern auch Aufklärung über Falschinformationen. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit in der Bildungsinitiative, da es wichtig ist, früh aufzuklären."
Kinder wachsen heute in einer Welt voller Informationen auf - doch wer ordnet sie ein?
Bereits Grundschulkinder nutzen regelmäßig Suchmaschinen und bewegen sich auf Social Media Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram, häufig ohne Schutz oder Anleitung. Dabei begegnen sie nicht nur altersgerechten Inhalten, sondern auch Desinformation, Werbung, Verschwörungserzählungen und manipulierten Darstellungen. So kann es passieren, dass sich Kinder ihre Meinung auf Basis von Halbwissen bilden, die sie von Influencerinnen und Influencern oder Gesprächen im sozialen Umfeld ohne Einordnung und Kontext aufschnappen.
Podcast, Magazine, Unterrichtsmaterialien: "Sei ein Klugschnabel!" ist multimedial gedacht
Im Zentrum der Initiative steht der neue Podcast "Klugschnabeln", der seit dem 9. Juli verfügbar ist. Die Journalistin und studierte Wirtschafts-, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin Sheena hinterfragt darin gemeinsam mit dem neugierigen Papagei Pino, was der bunte Vogel bei seinen Rundflügen durch die Stadt "aufschnabelt". Spielerisch werden Inhalte als "Fakt" oder "Fake" einsortiert, Quellen geprüft, Perspektiven beleuchtet - und ordentlich geklugschnabelt. Darüber hinaus finden sich Inhalte der Initiative regelmäßig in den Magazinen des Sailer Verlags, darunter Quivi, Wapiti, Tierfreund oder Stafette. Ergänzend gibt es episodenspezifisches Begleitmaterial für Lehrkräfte und Eltern, Webinare sowie Workshops für Schulklassen.
Im Rahmen des Launch-Events zur Bildungsinitiative "Sei ein Klugschnabel!" in der dpa-Zentrale in Berlin diskutierten Expertinnen und Experten im Panel-Talk über die Bedeutung von Medienbildung im Kindesalter. Moderatorin Elisabeth Koblitz betonte: "Es ist essentiell für Kinder zu lernen, dass nicht alles stimmt, was in der digitalen Welt zu lesen, zu sehen und zu hören ist. Deswegen ist Aufklärung darüber eine zentrale Aufgabe." Auch Julian Janssen, bekannt aus dem Kinderfernsehen als Checker Julian, machte sich für das Projekt stark: "Desinformation betrifft uns alle, deswegen ist es gut, wenn Kinder früh eine Medienkompetenz bilden und verstehen, wann eine Nachricht echt ist oder fake."
Warum jetzt?
Die Initiative "Sei ein Klugschnabel!" richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, während sie sich in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase befinden: Sie beginnen komplexer zu denken, entwickeln ein Gerechtigkeitsgefühl und sind offen für Regeln - aber auch für deren kritisches Hinterfragen. Dieses Zeitfenster nutzen Sailer und dpa, um Medienkompetenz nachhaltig zu verankern. In einer Zeit, in der die Algorithmen von Social-Media-Plattformen einfache, emotionale Botschaften oft weiterverbreiten als fundierte Fakten, ist es essenziell, Kindern früh beizubringen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und Manipulation zu erkennen.
Denn: Medienkompetenz ist nicht nur Selbstschutz, sondern auch ein wichtiger Baustein der Demokratiebildung.
Über dpa:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten. Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die Zentralredaktion der dpa unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO Ippen-Mediengruppe, München).
Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa. Die dpa arbeitet nach den in ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Finanzielle Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und Privatpersonen lehnt die dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt die dpa lediglich in einigen wenigen ausgesuchten Fällen und nach sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser Projekte ist auf unserer Website zu finden.
Über den Sailer Verlag:
Seit mehr als 50 Jahren steht Sailer für Lesefreude - eine ganze Kindheit und Jugend lang. Die 11 werbefreien Magazine werden von der "Stiftung Lesen" empfohlen und richten sich an junge Leserinnen und Leser im Alter von 2 bis 15 Jahren. Das Besondere: Die Sailer-Zeitschriften wachsen mit den Kindern mit und holen jedes Kind da ab, wo es gerade steht. Die liebevollen, altersgerechten Inhalte machen junge Menschen stark, weil sie Monat für Monat spielerisch Lese- und Sprachkompetenz, Fantasie und Fokus, Umweltbewusstsein, Weltoffenheit und vieles mehr trainieren. Alle Magazine: Kolala, Olli und Molli Kindergarten + Vorschule, Olli und Molli, Wapiti, Quivi, Stafette, Tierfreund, Dein Planet, I Love English Mini, I Love English Junior, I Love English. Daneben begleitet die LernApp "Mein Montessori" Kindergarten- und Vorschulkinder behutsam auf dem Weg in die Welt des digitalen Lernens.
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com
Bei Interesse an weiteren Informationen, Interviews und Bildmaterial:
Oracelle
Hannah Sulzbach & Nina Wulkop
office@oracelle.de
Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH übermittelt durch news aktuell