Role2Sea 2025 - Verletztenversorgung in See - Marine übt mit zivilen Partnern
20.08.2025 - 11:00:03Role2Sea 2025 - Verletztenversorgung in See - Marine übt mit zivilen Partnern. Rostock - Bis zum 25. August 2025 findet in der westlichen Ostsee die Teilübung Role2Sea 2025 statt. Daran sind die Deutsche Marine und der Sanitätsdienst der Bundeswehr beteiligt. Das Ziel des Manövers ist es, im Rahmen der übergeordneten Übungsserie Quadriga 2025, zum einen die medizinische Versorgung auf See sicherzustellen, aber auch die Rettungskette sowie die Übergabe von Verletzten von See an Land in das zivile Gesundheitssystem zu üben.
"Solche Übungsvorhaben mit großen Verwundetenzahlen sind in Planung und Durchführung sehr aufwändig und belasten die beteiligten Einheiten erheblich. Für eine realistische Einsatzvorbereitung und die Weiterentwicklung unserer Verfahren sind sie aber unumgänglich. Nur hierbei können wir auch das Zusammenwirken der Frauen und Männer aus den Krankenhäusern und den Regimentern mit dem Marinesanitätsdienst üben und sicher sein, dass im Ernstfall auch alles klappt", so der höchste Soldat der Marinesanität, Admiralarzt Dr. Dirk Stölten.
Die sanitätsdienstliche Versorgung in See ist essentiell für alle maritimen Einsätze und sichert die Einsatzbereitschaft nationaler und internationaler Streitkräfte. Bei Role2Sea übt die sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung auf See auf der NATO Stufe Role 2 die fortgeschrittene medizinische Versorgung im Einsatzgebiet (z. B. Chirurgie, Intensivpflege, Röntgen, Labore, präklinische Maßnahmen). Mit dem Rettungszentrum See (RZ See) erfüllt die Deutsche Marine eine NATO-Forderung an die deutschen Streitkräfte.
Das RZ See ist ein fest verbauter Bestandteil des Einsatzgruppenversorgers "Frankfurt am Main". Es umfasst zwei medizinische Operationssäle, eine Bettenstation mit mehr als 40 Betten, unterschiedliche Fachärzte und Labore. Die rund 45 Soldatinnen und Soldaten der auch als integriertes Marineeinsatzrettungszentrum (iMERZ) bezeichneten Versorgungsstation in See, werden bei dieser Übung unter realistischen Bedingungen intensiv geschult, um im Ernstfall Menschen bedarfsgerecht medizinisch zu versorgen. Darstellerinnen und Darsteller werden hierfür aufwendig als Verwundete geschminkt und vorbereitet.
Die Deutsche Marine arbeitet eng mit den zivilen und militärischen Partnern der Rettungskette zusammen. Verletzte werden nach der präklinischen Versorgung an Bord durch das RZ See für die weiterführende medizinische Versorgung u.a. mit Hubschraubern der Bundespolizei, des Havariekommandos und des Deutschen Heeres oder an Land mit Rettungswagen der Berufsfeuerwehr zu zivilen Krankenhäusern transportiert, etwa zur Universitätsmedizin Rostock und zum Klinikum Südstadt Rostock.
Hintergrundinformationen
Weitere Informationen zur Übungsserie Quadriga 2025:
https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/quadriga/quadriga-2025
Weitere Informationen zur Übung Role2Sea:
https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/quadriga/quadriga-2025/role2sea
Weitere Informationen zum Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main":
Erreichbarkeiten für die Presse zur Übungsserie Quadriga 2025 allgemein:
Als Ansprechpartner für die gesamte Übungsserie Quadriga 2025 wurde ein Media Information Center am Marinekommando in Rostock eingerichtet. Dies ist wie folgt zu erreichen:
E-Mail: Pressequadriga2025@bundeswehr.org
Telefon: +49 381-802 -51580
-51581
-51582
Hinweise für die Medienschaffenden zum Pressetermin
Medienvertretende sind zum Pressetermin "Role2Sea 2025 - Verletztenversorgung in See - Marine übt mit zivilen Partnern" eingeladen. Für die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Termin: Montag, 25. August 2025, Eintreffen bis spätestens 07:00 Uhr.
Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich.
Ort: Marinearsenal Warnowwerft Rostock, Werftallee 10 (Hauptwache), 18119 Rostock
Parkplatz: Bitte parken Sie auf dem Großraumparkplatz der Warnowwerft, ca. 300m von der Hauptwache entfernt.
GPS-Koordinaten 54°09'58.8"N 12°05'04.8"E (Anschrift/Adresse für Ihr Navigationsgerät)
Ablauf: bis 07:00 Uhr Eintreffen der Medienvertretenden
07:15 Uhr Einlaufen EGV "Frankfurt am Main"
Ca. 08:00 Uhr Übergabe der Verwundeten von der "Frankfurt am Main"
an die zivilen Rettungskräfte. Diese transportieren die
Verwundeten mit Rettungswagen zu den zivilen Krankenhäusern*
Anschl. Bei Bedarf steht Herr Admiralarzt Dr. Dirk Stölten für O-Töne zur Verfügung.
*Sollte Interesse für eine Berichterstattung bei den Krankenhäusern bestehen, z.B. wenn die Rettungswagen in der Unfallaufnahme eintreffen, bitten wir um direkte Akkreditierung vor Ort:
Anmeldung: Medienvertretende werden gebeten, sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis Freitag, 22. August 9 Uhr, beim Presse- und Informationszentrum per E-Mail zu akkreditieren.
Nachmeldungen sind nicht möglich.
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Marine
Dezernat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)381 802 51522/51521/51520
E-Mail: pressearbeitmarine@bundeswehr.org
Original-Content von: Presse- und Informationszentrum Marine übermittelt durch news aktuell