Köln / Bergisch Gladbach - Das deutsche Handwerk steht vor großen Herausforderungen: häufig volle Auftragsbücher, aber knappe Gewinne, oft fehlende Fachkräfte und Inhaber, die am Limit ihrer Zeit arbeiten.
27.10.2025 - 14:13:17Handwerk im Wandel: Rendite, Zeit und Fachkräfte gewinnen / Selbstführung, Betriebsführung und Arbeitgebermarke schaffen. Genau hier setzt der Handwerkskompass Podcast an, der von ISOTEC initiiert wurde.
"Für Inhaber muss sich Handwerk wieder lohnen", betonen die beiden Podcast-Gäste Alexander Thieme und Marvin Flenche. Damit meinen sie nicht nur die Rendite des Betriebes, sondern auch die Lebensqualität der Unternehmer.
Zeit und Geld - die wahren Engpässe im Handwerk
Viele Inhaber erleben, dass sie zwar mit großem Einsatz arbeiten, am Ende des Jahres aber mit einer Gewinnmarge von unter fünf Prozent dastehen. "Für die Verantwortung und den Arbeitsaufwand, die sie haben, kann es das nicht sein", so die beiden Handwerk-Marketing Experten. Nicht zuletzt, weil mehr Rentabilität auch heißt, dass die Handwerksbetriebe ihren Mitarbeitern höhere Gehälter zahlen können.
Hinzu kommt der Faktor Zeit: Statt vorausschauend zu planen, seien viele Unternehmer permanent mit "Feuerlöschen" beschäftigt. Zeit für Familie, Erholung oder die Weiterentwicklung des Betriebs bleibe kaum. Genau hier setzen die beiden Berater an und helfen Unternehmensinhabern, Arbeitsweisen, Auftragsstrukturen und Prioritäten zu hinterfragen und sie konsequent zu optimieren.
Mehr Aufträge? Nicht immer die Lösung
Ein häufiger Irrtum: Mehr Aufträge gleich mehr Erfolg. Doch die Podcast-Folge zeigt, dass Quantität nicht automatisch Profitabilität bedeutet. "Viele Handwerksbetriebe wollen ständig neue Aufträge, merken aber nicht, dass sie oft die falschen Aufträge annehmen", so Marvin Flenche. Reparaturen beispielsweise bringen selten die Marge, die größere Projekte erzielen können. Entscheidend sei daher nicht, möglichst viel zu machen, sondern die richtigen Aufträge zu gewinnen - und konsequent zu prüfen, wo am Ende wirklich Gewinn im Unternehmen bleibt.
Zeitmanagement als Gamechanger
Am Anfang aller Optimierung steht laut der beiden Handwerks-Marketingexperten das Thema Selbstorganisation. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp: über zwei Wochen alle 30 Minuten die eigene aktuelle Tätigkeit notieren. So erkennen Unternehmer, ob sie überwiegend Unternehmeraufgaben, Fachkrafttätigkeiten oder reine Helferjobs erledigen.
Viele stellen fest, dass sie wertvolle Zeit mit Aufgaben verbringen, die auch problemlos delegiert werden könnten: etwa Telefonate, Paketabholungen oder Terminabstimmungen. Schon die Einstellung einer Teilzeitkraft kann hier mehrere Stunden täglich freisetzen. Das Ergebnis: weniger Stress, mehr Klarheit und die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Steuerung und Weiterentwicklung des Betriebs.
"Passende" Mitarbeiter statt nur Mitarbeiter
Neben den Themen Rendite und Zeitmanagement ist der Fachkräftemangel ein Dauerbrenner im Handwerk und für viele Betriebe. Doch Alex Thieme und Marvin Flenche betonen: Es geht so nicht nur darum, Mitarbeiter zu finden, sondern die passenden Mitarbeiter - fachlich, menschlich und zur Unternehmenskultur passend. So könne etwa ein top qualifizierter Handwerker zum Problem werden, wenn er einfach nicht ins Team passt.
Um die passenden Mitarbeiter zu finden, gehöre auch ein Umdenken hin zu einer authentischen Kommunikation nach außen. Heute können sich Bewerber aufgrund der vielen offenen Stellen ihre Arbeitgeber aussuchen. Betriebe müssten sich daher auch selbst wie ein Produkt vermarkten und zur Arbeitgebermarke werden. Selbst scheinbar selbstverständliche Dinge wie pünktliche Gehaltszahlungen oder klare Strukturen könnten ein entscheidendes Argument im Wettbewerb um Talente sein.
Bewusstsein schaffen - statt im Hamsterrad verharren
Der rote Faden der neuen Podcast-Folge laut Alexander Thieme und Marvin Flenche: Unternehmer müssen sich regelmäßig bewusst machen, was sie tun, warum sie es tun und wie sie ihre Betriebe so aufstellen können, dass Arbeit nicht zur Dauerbelastung für sie wird. Authentizität, Klarheit und konsequentes Delegieren sind dabei genauso wichtig, wie die betriebswirtschaftliche Steuerung und die Profilierung der Arbeitgebermarke.
Hintergrund:
Der ISOTEC-Handwerkskompass Podcast, moderiert von Marcel Kluge, ist eine interessante Plattform zur Stärkung des Handwerks und zur Förderung seiner Attraktivität. Er basiert auf einer umfassenden Studie, dem ISOTEC-Handwerkskompass, der die Stärken und Herausforderungen des Handwerks beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet.
Neue Folgen erscheinen monatlich auf allen gängigen Podcast Plattformen sowie unter www.isotec-handwerkskompass.de
Pressekontakt:
ISOTEC GmbH
Sandra Frielingsdorf
Köttgen-Allee 1
51456 Bergisch Gladbach
marketing@isotec.de
02202 / 95 74 261
Unser Podcast - reinhören und mitreden:
https://www.isotec-handwerkskompass.de
Original-Content von: ISOTEC GmbH übermittelt durch news aktuell


