Hannover - Die Maker Faire Hannover hat sich erneut selbst übertroffen: 19.200 Teilnehmende an zwei Tagen markieren einen neuen Besucherrekord.
26.08.2025 - 14:03:16Lange Besucherschlangen, kurzweiliges Programm / Maker Faire Hannover zählt 19.200 Teilnehmende. Das große Interesse unterstreicht nicht nur die hohe Relevanz der Veranstaltung für die Maker Community, sondern auch ihre Bedeutung als Innovations-Highlight für die Region Hannover und darüber hinaus. "Die Maker Faire zeigt, was möglich wird, wenn Menschen ihre Ideen teilen - und sie macht Mut, die Zukunft gemeinsam zu gestalten", mit diesem Grußwort eröffnete Regionspräsident Steffen Krach das Event.
"Wenn ich alles, was mich interessiert, genauer anschauen will, dann brauche ich mindestens eine Woche", schwärmte ein Besucher angesichts der Projektvielfalt. An 230 Ständen präsentierten über 1.000 Maker ihre Erfindungen - von DIY-Rasenmähroboter über den Bau eigener Musikinstrumente bis zu Solarmobilen. Der Crêpe-Automat "Amalettomat" sorgte für Begeisterung, ebenso die sechs Meter hohe Maschinen-Ballerina "La Danseuse" oder die Roboter-Wettkämpfe.
Auch bei Workshops und Vorträgen war das Interesse groß. Das Interview mit Raspi-Vater Eben Upton, das Daniel Bachfeld vom Make-Magazin gemeinsam mit Christof Windeck vom c't-Magazin führte, war so überfüllt, dass die Sitzplätze bei weitem nicht ausreichten.
3D-Druck erwies sich als Publikumsmagnet: Die YouTuber unter den 3D-Druckern freuten sich großer Beliebtheit und fachsimpelten mit ihren Followern. Auch die Knewxball-Maschine, die detailgetreuen SciFi-Modellbauten oder die retrofuturistischen Lichtobjekte waren dicht umlagert. An allen Ständen bildeten sich Menschentrauben, viele nutzten das breit gefächerte Mitmachangebot. Wissbegierige Erwachsene und Kinder kamen voll auf ihre Kosten, bei allen ausstellenden Makern gab es zufriedene Gesichter.
Großen Anklang fanden zudem die Projekte der Make-Redaktion. Neben Dauerbrennern wie der animatronischen Posteule und dem DIY-Elektrobaukasten waren topaktuelle Projekte zu bestaunen: Besucher konnten sich von der gehackten Toniebox überzeugen oder das neueste Oxocard-Add-On ausprobieren.
Besonders das Makey:Lab lockte viele Interessierte an. Die Lernplattform für angehende Maker bot täglich Workshops zur grafischen Blockprogrammierung mit dem ESP-basierten Lernboard. Das Prototypen-Playbook führte Nutzer Schritt für Schritt durch die Hardware - ein Garant für viel Spaß beim Ausprobieren.
Auch die ausstellenden Partner und Sponsoren zeigten sich äußerst zufrieden: Sie präsentierten ein breites Spektrum an Innovationen - von leistungsstarken Laserscannern über neueste 3D-Drucker und vielfältige Filamente in zahlreichen Varianten und Farben bis hin zu modernen Mikrocontrollern und Elektronikkomponenten wie dem neuen Raspberry Pi 5. Das große Interesse der Besucherinnen und Besucher bestätigte den hohen Stellenwert dieser Technologien und bot den Ausstellern nicht nur gute Verkaufszahlen, sondern wertvolles direktes Feedback aus der Community.
Kinder verließen die Maker Faire mit selbstgebauten Wasserraketen, blinkenden Katzenohren - natürlich eigenhändig gelötet - und Schokoladen-Gemälden in den Händen. "Glücklich erschöpft von den ganzen Eindrücken", beschreibt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales der Maker Faire Deutschland, den Zustand vieler kleiner Teilnehmer.
Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hat sich als eine der wichtigste nPlattform für Innovation und MINT-Bildung im deutschsprachigen Raum etabliert.
Rund 30 Prozent der Aussteller waren erstmals dabei - ein Beleg für die stetige Weiterentwicklung der Szene. Von Robotik und künstlicher Intelligenz bis zu nachhaltigen Technologien reichte das Spektrum.
Die nächste Maker Faire Hannover findet am 15. und 16. August 2026 wieder im HCC statt.
Fotos gibt es auf der Website: maker-faire.de, weitere Impressionen auf Instagram.
Die Maker Faire Hannover ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz der Make Community, USA.
Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make-Magazin präsentiert, das zur heise group gehört.
Pressekontakt:
Heise Gruppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sylke Wilde
0511 5352 290
sy@heise.de
Original-Content von: Make übermittelt durch news aktuell