Berlin - Die Initiative "Rauchmelder retten Leben" warnt vor einem zunehmenden Sicherheitsrisiko.
08.08.2025 - 08:15:00Gefährliche Schnäppchen: Unzulässige Rauchmelder aus China gefährden die Sicherheit in deutschen Haushalten. Der Grund: Über internationale Online-Marktplätze wie Temu oder SHEIN gelangen entgegen klaren gesetzlichen Vorgaben vermehrt Rauchmelder in Haushalte, die nicht über die in der EU vorgeschriebene Prüfung nach DIN EN 14604 und damit nicht für den Handel und zur Installation zugelassen sind.
Temu immer beliebter bei Verbrauchern
Trotz aller Kritik erfreuen sich asiatische Plattformen wie Temu und Shein großer Beliebtheit. Im Februar 2025 belegte Temu den ersten Platz unter den kostenlosen iPhone-Apps in Deutschland. Nach Angaben von YouGov lag die Plattform im ersten Halbjahr 2024 auf Platz sechs der meistgenutzten Online-Händler, gemessen an der Zahl der Bestellungen. Rund 1,3 Millionen Menschen kauften in diesem Zeitraum bei Temu ein. Damit liegt Temu noch vor anderen etablierten Marktplätzen wie Kaufland oder Etsy.
"Diese Entwicklung erfüllt uns mit großer Sorge", erklärt Christian Rudolph, Vorsitzender der Initiative "Rauchmelder retten Leben" und ergänzt: "Wer auf Plattformen wie Temu bestellt, erhält teilweise Produkte, die den gesetzlichen Sicherheitsstandards nicht entsprechen - insbesondere bei Rauchmeldern kann das im Ernstfall lebensgefährlich sein."
Das CE-Kennzeichen bietet Verbrauchern ein Mindestmaß an Sicherheit
Europäische und deutsche Gesetze geben zwingend vor, dass alle Rauchmelder, die für den Wohnbereich angeboten und verwendet werden, über ein CE-Zeichen verfügen müssen, neben dem zusätzlich die einschlägige Prüfnorm angegeben ist, nämlich die DIN EN 14604.
Die Produktprüfung nach dieser Norm stellt sicher, dass Geräte zuverlässig funktionieren, vor Fehlalarmen schützen und langlebig sind. Produkte ohne diese Prüfung bieten keine Garantie auf Funktionstüchtigkeit und dürfen nicht angeboten, auch nicht über das Internet, und erst recht nicht installiert werden.
"Verbraucher müssen wissen, worauf sie achten müssen. Billig ist bei Rauchmeldern kein Schnäppchen - sondern ein Risiko. Nur geprüfte Geräte mit CE-Zeichen und DIN EN 14604-Prüfung bieten einen Mindeststandard an Sicherheit. In Deutschland empfehlen wir sogar nur Rauchmelder mit dem Qualitätszeichen "Q" zu kaufen, die besonders zuverlässig und langlebig sind", appelliert Rudolph an potenzielle Käufer.
Vorteile des Q-Labels bei Rauchmeldern
Das Q-Label ist ein unabhängiges, herstellerneutrales Qualitätszeichen für hochwertige Rauchmelder mit geprüfter 10-Jahres-Langzeitbatterie. Sie sind bei der Branderkennung besonders zuverlässig, vermeiden Fehlalarme, sind langlebiger, stabiler und haben eine verbesserte Elektronik sowie Eigenüberwachung. Der mit Kosten- und Zeitaufwand verbundene jährliche Batterieaustausch entfällt bei Q-Rauchmeldern komplett. Viele Q-Rauchmelder verfügen bereits über die Möglichkeit der Ferninspektion.
Über "Rauchmelder retten Leben"
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative "Rauchmelder retten Leben". Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle ist die Agentur eobiont GmbH, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Pressekontakt:
Forum Brandrauchprävention e.V.
"Rauchmelder retten Leben"
Frau Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
E-Mail: redaktion@rauchmelder-lebensretter.de
Original-Content von: Rauchmelder retten Leben übermittelt durch news aktuell