Auf dem Vormarsch: Flexible Stromtarife in Deutschland / Doch welcher Tarif eignet sich für wen?
16.10.2025 - 11:00:24Auf dem Vormarsch: Flexible Stromtarife in Deutschland / Doch welcher Tarif eignet sich für wen?. Köln - Seit dem 1. Januar 2025 ist es Pflicht: Alle Stromanbieter in Deutschland müssen zumindest einen dynamischen Stromtarif anbieten. Denn diese unterstützen die Netzintegration der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende. Auch zeitvariable Tarife haben einige Energieversorger im Angebot. Für beide flexible Tarifarten gilt: Verbraucher:innen sparen dann Geld, wenn sie ihren Stromverbrauch bewusst in die Zeiten legen, in denen viel Strom im Netz und die Nachfrage gering ist. Doch was genau ist ein dynamischer, was ein zeitvariabler Tarif und welcher flexible Tarif eignet sich für welchen Verbraucher-Typus?
Unsere Checkliste gibt Orientierung.
Dynamisch oder zeitvariabel? Wie die beiden flexiblen Tarife funktionieren und für wen sie sich eignen.
Der zeitvariable Tarif ist bereits für alle interessant, die lediglich die erste Frage der Checkliste mit "Ja" beantwortet haben - also grundsätzlich bereit sind, ihre Geräte flexibel zu steuern.
Wer die Fragen 1 bis 4 mit "JA" beantwortet hat, sollte sich hingen einen dynamischen Stromtarif genauer ansehen. So funktioniert er:
Per App Verbrauch und Kosten der flexiblen Tarife im Blick
Zum Steuern flexibler Tarife haben Energieanbieter Apps im Einsatz - so auch Yello mit der Yello App. Denn sie geben den Verbraucher:innen die volle Kostenkontrolle und Transparenz über ihren Stromverbrauch und die gerade gültigen Preise: beim zeitvariablen Tarif über die aktuell gültige Preisstufe und beim dynamischen Tarif über die Stundenpreise an der Börse. Diese sind bereits ab dem Mittag des jeweiligen Tages für den Folgetag einsehbar.
Flexible Tarife: Intelligentes Messsystem ist Voraussetzung.
Nur wer ein intelligentes Messystem - auch Smart Meter genannt - im Einsatz hat, kann einen flexiblen Tarif buchen. Denn es misst den Stromverbrach viertelstündlich und ermöglicht so eine exakte Abrechnung. Dass Smart Meter ein "Bottleneck" fürs Buchen eines flexiblen Tarifs sind, zeigt die Statistik: Laut der Bundesnetzagentur haben in Deutschland aktuell nur 2,8 Prozent der Haushalte ein intelligentes Messsystem**. Seinen Einbau können Verbraucher:innen beim örtlichen - im Fachjargon "grundzuständigen" - Messstellenbetreiber beantragen, der eine Einbaupflicht hat. Dabei kann es zu Wartezeiten und mitunter hohen Kosten kommen. Deshalb bieten einige Stromanbieter Verbraucher:innen, die sich für einen flexiblen Tarif interessieren an, sich um den Einbau zu kümmern und die Kosten zu übernehmen - so auch Yello.
* Die Börse EPEX Spot hat zum 01. Oktober 2025 die bis dahin geltenden Stundenpreise auf viertelstündliche Intervalle umgestellt. Einige Anbieter dynamischer Tarife rechnen bereits nach diesem neuen Standard ab, andere rechnen weiterhin den von der Börse veröffentlichten Stundenpreis ab, der dem Durchschnittspreis der zugrunde liegenden vier Viertelstunden entspricht.
** Quelle: Bundesnetzagentur - Homepage - Roll-out intelligente Messsysteme: Quartalsweise Erhebungen
Pressekontakt:
Yello Strom GmbH
Unternehmenskommunikation
presse@yello.de
Original-Content von: Yello übermittelt durch news aktuell