Thema: Paläontologie

Paläontologie, Bayern

Tod im Sturm - Endeten bayerische Baby-Flugsaurier tragisch?. Wissenschaftler rätseln warum es sich ...

Starke Windböe brechen die zarten Knochen: Künstlerische Darstellung eines kleinen Pterodactylus-Babys in einem Tropengewitter. - Foto: Rudolf Hima/EurekAlert/dpa
Starke Windböe brechen die zarten Knochen: Künstlerische Darstellung eines kleinen Pterodactylus-Babys in einem Tropengewitter. - Foto: Rudolf Hima/EurekAlert/dpa

Bei Bayern wurden Fossilien hunderter Flugsaurier gefunden.

dpa.de, heute 08:20 Uhr
Fossile Zähne wurden 100 Kilometer südlich von Alice Springs in der Region Northern Territory gefunden. - Foto: Arthur Crichton/Flinders University/dpa
Fossile Zähne wurden 100 Kilometer südlich von Alice Springs in der Region Northern Territory gefunden. - Foto: Arthur Crichton/Flinders University/dpa
Ein Replikat des 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckten Steinzeitmenschen «Ötzi» im Museum für Naturkunde in Magdeburg. - Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa
Ein Replikat des 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckten Steinzeitmenschen «Ötzi» im Museum für Naturkunde in Magdeburg. - Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa
Eine Illustration der Vectipelta barretti. Laut Forschenden könnten sich die Dinos in der frühen Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren frei von Asien nach Europa bewegt haben. - Foto: Stuart Pond/dpa
Eine Illustration der Vectipelta barretti. Laut Forschenden könnten sich die Dinos in der frühen Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren frei von Asien nach Europa bewegt haben. - Foto: Stuart Pond/dpa