Thema: Kopftuch

Kontroverse, Türkei

Kontroverse in Türkei - Frauenrechtlerin legt Kopftuch ab. Eine bekannte islamische Frauenrechtlerin ...

Das Kopftuch ist in der Türkei weiter umstritten, auch abseits von Gebetsstätten wie etwa die Blaue Moschee in Istanbul. (Archivbild) - Foto: Emrah Gurel/AP/dpa
Das Kopftuch ist in der Türkei weiter umstritten, auch abseits von Gebetsstätten wie etwa die Blaue Moschee in Istanbul. (Archivbild) - Foto: Emrah Gurel/AP/dpa

Das Religionsamt in der Türkei sorgt mit umstrittenen Freitagspredigten für Diskussionen.

dpa.de, 27.08.25 06:55 Uhr
POL-GI: Landkreis Gießen: 35-jährige Zahara Ibrahim aus Pohlheim vermisst - Foto: presseportal.de
POL-GI: Landkreis Gießen: 35-jährige Zahara Ibrahim aus Pohlheim vermisst - Foto: presseportal.de
In einer Karawanserei wie dieser war Parastu Ahmadi aufgetreten. (Symbolbild) - Foto: Arne Bänsch/dpa
In einer Karawanserei wie dieser war Parastu Ahmadi aufgetreten. (Symbolbild) - Foto: Arne Bänsch/dpa
Seit Protesten vor zwei Jahren ignorieren viele Frauen im Iran die Kopftuchpflicht. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
Seit Protesten vor zwei Jahren ignorieren viele Frauen im Iran die Kopftuchpflicht. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
In sozialen Medien nahmen Iranerinnen und Iraner auch den neuen Präsidenten Peseschkian in die Pflicht - er hatte versprochen, die Kontrollen zu stoppen. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
In sozialen Medien nahmen Iranerinnen und Iraner auch den neuen Präsidenten Peseschkian in die Pflicht - er hatte versprochen, die Kontrollen zu stoppen. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
Der nationale Kulturrat im Iran hat eine neue Richtlinie für die islamische Kleidungsordnung der Frauen verabschiedet. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
Der nationale Kulturrat im Iran hat eine neue Richtlinie für die islamische Kleidungsordnung der Frauen verabschiedet. (Archivbild) - Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
Eine Frau läuft im Juli 2023 mit offenen Haaren durch Teheran. Vor mehr als einem Jahr hatte der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini die bislang schwersten Proteste in der Geschichte der Islamischen Republik ausgelöst. Viele Frauen zeigten sich daraufhin ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit. - Foto: Arne Bänsch/dpa
Eine Frau läuft im Juli 2023 mit offenen Haaren durch Teheran. Vor mehr als einem Jahr hatte der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini die bislang schwersten Proteste in der Geschichte der Islamischen Republik ausgelöst. Viele Frauen zeigten sich daraufhin ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit. - Foto: Arne Bänsch/dpa
«Cour de Justice de l'Union Europeene»: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. - Foto: Harald Tittel/dpa
«Cour de Justice de l'Union Europeene»: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. - Foto: Harald Tittel/dpa
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist in Hungerstreik getreten. - Foto: Vahid Salemi/AP/dpa
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist in Hungerstreik getreten. - Foto: Vahid Salemi/AP/dpa