Thema: Klick

Android, Kritische

Die unsichtbare Gefahr: Angriff ohne einen einzigen Klick

Android: Kritische Sicherheitslücke ermöglicht Angriff ohne Nutzer-Zutun - Foto: über boerse-global.de
Android: Kritische Sicherheitslücke ermöglicht Angriff ohne Nutzer-Zutun - Foto: über boerse-global.de

Android: Kritische Sicherheitslücke ermöglicht Angriff ohne Nutzer-Zutun

boerse-global.de, vor 26 Minuten
Google warnt: Kritische Android-Lücke ermöglicht Angriffe ohne Klick - Foto: über boerse-global.de
Google warnt: Kritische Android-Lücke ermöglicht Angriffe ohne Klick - Foto: über boerse-global.de
Google schließt kritische Android-Lücke per Notfall-Update - Foto: über boerse-global.de
Google schließt kritische Android-Lücke per Notfall-Update - Foto: über boerse-global.de
Android-Nutzer in Gefahr: Google warnt vor kritischer Zero-Click-Lücke - Foto: über boerse-global.de
Android-Nutzer in Gefahr: Google warnt vor kritischer Zero-Click-Lücke - Foto: über boerse-global.de
Ein falsches Geburtsdatum reicht – und Kinder landen bei Inhalten, die sie nicht sehen sollten (Symbolbild). - Foto: Annette Riedl/dpa
Ein falsches Geburtsdatum reicht – und Kinder landen bei Inhalten, die sie nicht sehen sollten (Symbolbild). - Foto: Annette Riedl/dpa
Der Widerruf von Online-Verträgen soll einfacher werden.  - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Der Widerruf von Online-Verträgen soll einfacher werden. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Schuldenfalle beim Onlineshopping: Warum wir zu viel kaufen – und wie wir uns davor schützen - Foto: presseportal.de
Schuldenfalle beim Onlineshopping: Warum wir zu viel kaufen – und wie wir uns davor schützen - Foto: presseportal.de
Schuldenfalle, Onlineshopping

Schuldenfalle beim Onlineshopping: Warum wir zu viel kaufen ...

Buchholz i.

presseportal.de, 09.05.25 13:44 Uhr
Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Sicht von Fachleuten oft unnötig.  - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Sicht von Fachleuten oft unnötig. - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Laut der EU-Kommission stammen rund 90 Prozent, der in die EU importierten Päckchen aus China. (Archivbild) - Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Laut der EU-Kommission stammen rund 90 Prozent, der in die EU importierten Päckchen aus China. (Archivbild) - Foto: Sebastian Kahnert/dpa