Thema: Kanzlerin

Merkel, Freund

Merkel trauert um «wahren Freund der Menschen». Die frühere Kanzlerin Angela Merkel erinnert sich ...

«Unbeirrbar lagen ihm in seinem zwölfjährigen Pontifikat ganz besonders diejenigen am Herzen, die ihre Stimme nicht selbst erheben konnten», teilte die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel mit.  - Foto: Gregorio Borgia / Pool/ANSA POOL/dpa
«Unbeirrbar lagen ihm in seinem zwölfjährigen Pontifikat ganz besonders diejenigen am Herzen, die ihre Stimme nicht selbst erheben konnten», teilte die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel mit. - Foto: Gregorio Borgia / Pool/ANSA POOL/dpa

Papst Franziskus ist gestorben.

dpa.de, 21.04.25 13:03 Uhr
Merkel hat das Buch mit ihrer ehemaligen Büroleiterin Beate Baumann verfasst. (Archivbild) - Foto: Stefan Sauer/dpa
Merkel hat das Buch mit ihrer ehemaligen Büroleiterin Beate Baumann verfasst. (Archivbild) - Foto: Stefan Sauer/dpa
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt sich bei der Vorstellung ihrer Memoiren schlagfertig und ein wenig selbstkritisch. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt sich bei der Vorstellung ihrer Memoiren schlagfertig und ein wenig selbstkritisch. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Anders als zu ihrer 16 Jahre langen Amtszeit lässt Merkel an einigen Stellen des Buches Blicke hinter die Kulissen der Politik zu. (Archivfoto) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Anders als zu ihrer 16 Jahre langen Amtszeit lässt Merkel an einigen Stellen des Buches Blicke hinter die Kulissen der Politik zu. (Archivfoto) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
2015 hatte die damalige Kanzlerin entschieden, die deutschen Grenzen offen zu halten. Daran hält sie auch heute in der Migrationsdebatte fest. Auch in einer anderen Frage mischt sie sich ein. (Archivbild) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
2015 hatte die damalige Kanzlerin entschieden, die deutschen Grenzen offen zu halten. Daran hält sie auch heute in der Migrationsdebatte fest. Auch in einer anderen Frage mischt sie sich ein. (Archivbild) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Nach Ansicht vieler wahlberechtigten Menschen haben sich die Verhältnisse in Deutschland seit dem Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft verschlechtert, wie eine Umfrage zeigt (Archivbild). - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Nach Ansicht vieler wahlberechtigten Menschen haben sich die Verhältnisse in Deutschland seit dem Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft verschlechtert, wie eine Umfrage zeigt (Archivbild). - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Angela Merkel und Friedrich Merz begrüßen sich bei der Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung  im September 2022. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Angela Merkel und Friedrich Merz begrüßen sich bei der Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung im September 2022. - Foto: Christoph Soeder/dpa