Thema: Erneuerbare Energie

Deutschland, Energie

Weniger neue Solaranlagen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform ...

Privatpersonen ließen sich zuletzt deutlich weniger Solaranlagen installieren. (Archivbild) - Foto: Rainer Jensen/dpa
Privatpersonen ließen sich zuletzt deutlich weniger Solaranlagen installieren. (Archivbild) - Foto: Rainer Jensen/dpa

Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen.

dpa.de, 08.11.25 04:00 Uhr
Die Leag will am Standort Jänschwalde in Brandenburg einen riesigen Batteriespeicher errichten. (Symbolbild)  - Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Die Leag will am Standort Jänschwalde in Brandenburg einen riesigen Batteriespeicher errichten. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Die Branche ist in einer Krise. (Archivbild) - Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Die Branche ist in einer Krise. (Archivbild) - Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Die Stahlindustrie ist laut Bundeskanzler Merz in einer «existenzbedrohenden Krise». Bei einem «Stahlgipfel» im Kanzleramt ging es um Gegenmaßnahmen.  - Foto: Michael Kappeler/dpa
Die Stahlindustrie ist laut Bundeskanzler Merz in einer «existenzbedrohenden Krise». Bei einem «Stahlgipfel» im Kanzleramt ging es um Gegenmaßnahmen. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Bei einem «Stahlgipfel» im Bundeskanzleramt wollen Politik und Wirtschaft über die Zukunft der deutschen Stahlindustrie sprechen. (Archivbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Bei einem «Stahlgipfel» im Bundeskanzleramt wollen Politik und Wirtschaft über die Zukunft der deutschen Stahlindustrie sprechen. (Archivbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Auch die für die Stromerzeugung einsetzbaren und als verfügbar gemeldeten Braun- und Steinkohlekraftwerke wurden während der Dunkelflauten am 6. November und 12. Dezember 2024 laut Bericht eingesetzt. (Archivbild) - Foto: Henning Kaiser/dpa
Auch die für die Stromerzeugung einsetzbaren und als verfügbar gemeldeten Braun- und Steinkohlekraftwerke wurden während der Dunkelflauten am 6. November und 12. Dezember 2024 laut Bericht eingesetzt. (Archivbild) - Foto: Henning Kaiser/dpa
China war laut einer Studie der Denkfabrik Ember im ersten Halbjahr 2025 für 55?Prozent des weltweiten Solarwachstums verantwortlich. - Foto: Zhang Cheng/XinHua/dpa
China war laut einer Studie der Denkfabrik Ember im ersten Halbjahr 2025 für 55?Prozent des weltweiten Solarwachstums verantwortlich. - Foto: Zhang Cheng/XinHua/dpa
RWE hatte 2022 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Vorgesehen war, ab 2027 300.000 Tonnen grünes Ammoniak aus Namibia zu beziehen. (Archivbild) - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
RWE hatte 2022 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Vorgesehen war, ab 2027 300.000 Tonnen grünes Ammoniak aus Namibia zu beziehen. (Archivbild) - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa