Thema: Cyberattacke

Costa, Anzeichen

EU-Ratspräsident António Costa meldete sich nach dem Stromausfall in Spanien und Portugal zu Wort. (Archivbild) - Foto: Georg Wendt/dpa
EU-Ratspräsident António Costa meldete sich nach dem Stromausfall in Spanien und Portugal zu Wort. (Archivbild) - Foto: Georg Wendt/dpa

Costa: Keine Anzeichen auf Cyberattacke bei Stromausfall

dpa.de, 28.04.25 17:00 Uhr
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) war die Organisation im vergangenen Jahr schon einmal Ziel eines russischen Cyberangriffs. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) war die Organisation im vergangenen Jahr schon einmal Ziel eines russischen Cyberangriffs. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Computer-Nutzer (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Computer-Nutzer (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Laut Musk soll es einen großen Angriff auf X gegeben haben. - Foto: Algi Febri Sugita/ZUMA Press Wire/dpa
Laut Musk soll es einen großen Angriff auf X gegeben haben. - Foto: Algi Febri Sugita/ZUMA Press Wire/dpa
Cyberattacken sind laut Allianz-Risikobarometer nach Einschätzung vieler Manager die größte Gefahr für Unternehmen. (Illustration)  - Foto: Nicolas Armer/dpa
Cyberattacken sind laut Allianz-Risikobarometer nach Einschätzung vieler Manager die größte Gefahr für Unternehmen. (Illustration) - Foto: Nicolas Armer/dpa
Die DZ-Bank und ihre Fondstochter versuchen, den Angriff aufzuarbeiten. - Foto: Arne Dedert/dpa
Die DZ-Bank und ihre Fondstochter versuchen, den Angriff aufzuarbeiten. - Foto: Arne Dedert/dpa
Bundesagentur für Arbeit (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Bundesagentur für Arbeit (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Hacker haben mehrere staatliche Stellen in Frankreich angegriffen. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Hacker haben mehrere staatliche Stellen in Frankreich angegriffen. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Die Angreifer sollen zwar in das SIT-Netz eingedrungen sein, das schnelle Notabschalten habe verhindert, dass der «Ransomware-Angriff» auf andere Systeme überspringen konnte. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Die Angreifer sollen zwar in das SIT-Netz eingedrungen sein, das schnelle Notabschalten habe verhindert, dass der «Ransomware-Angriff» auf andere Systeme überspringen konnte. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa