Thema: Astronomie

Astronomie, Deutschland

Supermond leuchtet am Himmel – DWD: gute Sicht fast überall. Nur in einem kleinen Teil des Landes ...

Laut dem Deutschen Wetterdienst war der Mond am Mittwochabend fast überall gut zu sehen. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Laut dem Deutschen Wetterdienst war der Mond am Mittwochabend fast überall gut zu sehen. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der Mond war in der Nacht zum Donnerstag besonders nah an der Erde - und dabei gut zu sehen.

dpa.de, 06.11.25 02:50 Uhr
Das Phänomen Supermond begeistert immer wieder zahlreiche Menschen. (Archivbild) - Foto: Anupam Nath/AP/dpa
Das Phänomen Supermond begeistert immer wieder zahlreiche Menschen. (Archivbild) - Foto: Anupam Nath/AP/dpa
Der Komet «Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
Der Komet «Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
Der Komet «Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
Der Komet «Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
«Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
«Lemmon» zieht über den Nachthimmel. - Foto: Brennan Gilmore/Brennan Gilmore/AP/dpa
Der Mond kommt der Erde näher. (Archivbild) - Foto: Soeren Stache/dpa
Der Mond kommt der Erde näher. (Archivbild) - Foto: Soeren Stache/dpa
Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Dieser Planet ist wahrlich ein Gierschlund. - Foto: M. Kornmesser/ESO/L. Calçada/dpa
Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Dieser Planet ist wahrlich ein Gierschlund. - Foto: M. Kornmesser/ESO/L. Calçada/dpa
Komet fliegt Richtung Erde durch das All. (Archivbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Komet fliegt Richtung Erde durch das All. (Archivbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Die Karte reicht bis zu 4.000 Lichtjahre zurück und basiert auf Beobachtungen der langjährigen Beobachtungssonde «Gaia». - Foto: -/ESA/Gaia/DPAC, S. Payne-Wardenaar, L. McCallum et al (2025)/dpa
Die Karte reicht bis zu 4.000 Lichtjahre zurück und basiert auf Beobachtungen der langjährigen Beobachtungssonde «Gaia». - Foto: -/ESA/Gaia/DPAC, S. Payne-Wardenaar, L. McCallum et al (2025)/dpa