Kriminalität, Polizei

Rotenburg (Wümme) - Überladungen, mangelhafte Ladungssicherung, ungeeignete Transportmittel oder Fahrten trotz eines bestehenden Sonn- und Feiertagsfahrverbots führen in der Regel zu Bußgeldern.

17.11.2025 - 13:06:09

Verkehrsverstöße sollen sich nicht lohnen - Vermögensabschöpfung im Fokus des Fernfahrerstammtisches. Diese stehen jedoch häufig nicht im Verhältnis zum wirtschaftlichen Vorteil, den Unternehmen durch solche Verstöße erzielen. Für manch ein Unternehmen kann der Kosten-Nutzen-Vergleich daher den Anreiz erhöhen, Verkehrsregeln bewusst zu missachten.

Wie diesem Vorgehen ein wirksamer Riegel vorgeschoben werden kann, erläuterte PHK Bockelmühl, Moderator des Fernfahrerstammtisches der Polizeidirektion Lüneburg, beim jüngsten Treffen mit rund 30 Teilnehmenden. Er informierte umfassend über das Verfahren der Vermögensabschöpfung.

Während bei klassischen Verkehrsordnungswidrigkeiten in erster Linie die Fahrerinnen und Fahrer zur Verantwortung gezogen werden, kehrt sich dies bei der Vermögensabschöpfung um: Die wirtschaftliche Verantwortung wird auf das Unternehmen verlagert. Die festgesetzten Abschöpfungsbeträge fallen zudem meist deutlich höher aus als reguläre Bußgelder. Hintergrund ist, dass der erlangte wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft und somit ein fairer Wettbewerb gewährleistet werden soll. Die Höhe der Abschöpfung orientiert sich unter anderem am geplanten Gesamtfahrtweg.

Im Anschluss an den fachlichen Austausch besuchten die Teilnehmenden eine parallel laufende Großkontrolle von Polizei und Zoll auf der Rastanlage Ostetal. Dort bestand die Gelegenheit, das mobile Röntgengerät des Zolls in Aktion zu sehen und einen Blick in die Einsatzzentrale der Polizei zu werfen.

Die Polizei freute sich zudem über den Besuch von Polizeivizepräsident Jörg Wesemann, der den Stammtisch an diesem Abend begleitete.

Der nächste Fernfahrerstammtisch findet am 03. Dezember 2025 auf der Rastanlage Ostetal Süd statt. Beim traditionellen Weihnachtsstammtisch wird PHK'in Möller in stimmungsvoller Atmosphäre einen Jahresrückblick präsentieren.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5dfee2

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Bundespolizei beschlagnahmt 300 gefährliche Gegenstände Messer, Reizgas und eine Nagelschere: Was die Bundespolizei bei ihren intensivierten Kontrollen an Bahnhöfen entdeckt hat. (Unterhaltung, 17.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Polizei schießt: Vermisstes Kind lebensgefährlich verletzt. Sie soll mit zwei Messern auf die Polizisten zugegangen sein - die griffen zur Waffe. Nach einem Polizeieinsatz in Bochum ist eine Zwölfjährige in Lebensgefahr. (Unterhaltung, 17.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

Zwölfjährige hat OP nach Schuss der Polizei gut überstanden. Ärzte kämpften im OP um ihr Leben - und zeigen sich mit dem Verlauf des Eingriffs zufrieden. Eine vermisste Zwölfjährige ist in Bochum bei einem Polizeieinsatz lebensgefährlich verletzt worden. (Unterhaltung, 17.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

Polizei schießt auf Mädchen: Was wir wissen - und was nicht. Doch weshalb ging sie überhaupt mit Messern auf die Polizisten zu? Vieles ist noch offen. Eine Zwölfjährige schwebte nach einem oder mehreren Schüssen aus einer Polizeiwaffe zeitweise in Lebensgefahr. (Unterhaltung, 17.11.2025 - 12:31) weiterlesen...

Berliner Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen Bushido. Das könnte strafrechtliche Konsequenzen haben. Personenschützer des Berliner LKA sollen den Rapper Bushido unzulässigerweise auch privat begleitet haben. (Unterhaltung, 14.11.2025 - 17:57) weiterlesen...

Einsatz gegen «Enkeltrick»-Betrüger - 16 Festnahmen. 16 Verdächtige werden festgenommen und drei Callcenter geschlossen. Ermittlungsbehörden aus mehreren Ländern sind schwerpunktmäßig gegen «Enkeltrick»-Betrüger vorgegangen. (Unterhaltung, 12.11.2025 - 11:42) weiterlesen...