Neu-Isenburg - Am Samstag fand im Außenbereich und in den Räumen des Rathauses in Neu-Isenburg im Rahmen des Programms "Leben und Älterwerden in Neu-Isenburg - Gesundheit und Vorsorge im Alter" von 10 bis 15 Uhr der "Markt der Möglichkeiten" statt.
22.09.2025 - 13:38:37Hilfreiche Präventionstipps: Polizei führte Beratungen für Seniorinnen und Senioren durch. Zahlreiche Institutionen wie Vereine, karitative Verbände und Gewerbetreibende informierten über ihr vielfältiges Angebot unter anderem für ältere Menschen.
Der Stabsbereich E4/Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen beteiligte sich an der Veranstaltung mit einem Infostand zu dem Themenbereich Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren (SfS) und Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (SÄM).
Unterstützt wurde Kriminalhauptkommissarin Traber, die am Nachmittag auch einen Vortrag im Plenarsaal zur Thematik "Trickbetrug am Telefon, an der Haustür und unterwegs" hielt, durch zwei ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herrn Achim Lenssen aus Neu-Isenburg und Herrn Giuseppe Macchitella aus Langen.
Am Info-Stand wurden zahlreiche Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Betrug geführt. Auch die mitgebrachten Broschüren und Flyer wurden sehr gut angenommen.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen übermittelt durch news aktuell