Mainz - Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz verdeutlichen die Gefahr vor einer wachsenden Zahl von Betrugsfällen, bei denen Täter Künstliche Intelligenz (KI) gezielt einsetzen, um Menschen zu täuschen und zu schädigen.
08.10.2025 - 10:00:00LKA-RP: Achtung vor Betrugsmaschen mit Künstlicher Intelligenz
Durch moderne KI-Technologien sind Kriminelle in der Lage, Stimmen, Bilder, Videos und Texte täuschend echt zu imitieren - oft in Echtzeit. Ziel ist es, das Vertrauen von Betroffenen zu erschleichen, um an Geld oder sensible persönliche Daten zu gelangen.
Schutz für alle Altersgruppen: Digitale Risiken erkennen und sicher handeln
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können durch KI-gestützte Betrugsmaschen ins Visier von Kriminellen geraten. Besonders junge Menschen werden über soziale Netzwerke kontaktiert - etwa durch Täter, die sich mithilfe künstlich erzeugter Inhalte als Gleichaltrige ausgeben oder versuchen, sie unter Druck zu setzen, etwa über sexuelle Erpressung (sogenannte Sextortion).
Aber auch Erwachsene geraten zunehmend ins Visier. Betrugsmaschen wie Schockanrufe, der sogenannte Enkeltrick oder Liebesbetrug ("Love Scamming") werden mit KI-Unterstützung noch glaubwürdiger inszeniert. Die Täter simulieren Notlagen oder emotionale Nähe, um ihre Opfer zur Überweisung von Geldbeträgen zu bewegen.
Typische Methoden KI-gestützter Betrügereien:
So schützen Sie sich:
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (Pressestelle):
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. (Pressestelle):
Tel.: 06131/2848-85
presse@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de
Original-Content von: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz übermittelt durch news aktuell


